Diskussion:Objektivanschluss
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Kompatibilität von Objektivanschlüssen
In Zeiten, in denen keiner so recht weiß, welche Kamerahersteller es morgen noch gibt (haben ja -bis auf Canon und Nikon- die Digitaltechnik anfangs etwas verschlafen angefasst), scheint es mir sinnvoll, die Frage nach der Wahl des Systems (Bodys) von den Objektiven her zu bestimmen. Mit welchen Objektivanschlüssen ist man denn am herstellerunabhängigsten? Für welche Objektivanschluß-Art gibt es "immer" Adapter oder Ähnliches? Gibt es zum Thema was im Netz (habe nichts gefunden)? Was denkt man von Four Thirds? Wird das der allgemeine offene Standard oder ist das eine Sackgasse? 89.51.15.35 14:37, 17. Apr 2006 (CEST)
Nicht-proprietäre Schraubanschlüsse: M42 und T-2.
Nicht-proprietäre Bajonett-Anschlüsse: Gibt es (außer Four Thirds) nicht.
Beachte, dass manche Hersteller von Kameras mit Wechselobjektiven (mir bekannt: Samsung, Fuji) keinen eigenen Objektivanschluss erfunden haben, sondern diesen von anderen Herstellern übernehmen (Samsung von Pentax, Fuji von Nikon).
Beachte außerdem, dass es Anbieter von Objektiv-Adaptern gibt. Das ist eine Hilfslösung, die manchmal ganz brauchbar ist. Ein relevanter Anbieter für sowas ist Hama.
Außerdem gibt es noch Wechselobjektiv-Hersteller (Sigma, Tamron, Tokina, Carl Zeiss), die Objektive für einen oder mehrere der großen Kamera-Hersteller produzieren.
Und schließlich gibt es auch Kamerahersteller, die dieselbe Spiegelreflexkamera mit mehreren Objektivanschlüssen anbieten (mir von Braun_Nürnberg bekannt: die analoge Braun SR 2000 von Braun Phototechnik Nürnberg, mit Bodys alternativ mit Anschluß für Pentax-, Minolta- (jetzt Sony), und Contax-Yashica-Kyocera- Bajonett).