Ochsenauge von Brasilien
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Ochsenaugen von Brasilien (portugiesisch Olho-de-boi) ist die Bezeichnung für die ersten drei Briefmarken Brasiliens unter Philatelisten. Die Bezeichnung rührt vom etwas eigenartigen Aussehen der Ziffernzeichnung her und wurde aus dem Portugiesischen in zahlreiche Sprachen der Welt übernommen. In ähnlicher Weise werden auch die Nachfolgeserie als Katzenaugen und Ziegenaugen bezeichnet.
Die drei Briefmarken zu 30, 60 und 90 Reais wurden im Juli 1843 herausgegeben. Brasilien ist somit das dritte Land nach Großbritannien und der Schweiz, das eigene Briefmarke ausgab. Die Ochsenaugen sind weiter die zweite Briefmarkenserie mit einer Ziffernzeichnung.
Die Ochsenaugen besitzen keine Angabe des Landesnamens sowie der Landeswährung. Die Briefmarken wurden in drei waagrechten Reihen im selben Bogen gedruckt, so dass verschiedene Werte zusammenhängend vorkommen können. Der Bogen wurde nicht gezähnt und musste demnach mit der Schere auseinander geschnitten werden.
Das seltenste Ochsenauge ist der Wert zu 30 Reis.
[Bearbeiten] Weblinks
- The Brazil "Bullseyes" of 1843 (englisch)
- Die "Ochsenaugen" (deutsch)