Octavia Minor
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Octavia Minor (* um 70 v. Chr. in Nola; † 11 v. Chr.) war die ältere Schwester des römischen Kaisers Augustus und die vierte Ehefrau des Marcus Antonius.
[Bearbeiten] Leben
Octavias Eltern waren Gaius Octavius und seine zweite Frau Atia. Um sie von ihrer älteren Halbschwester Octavia Maior zu unterscheiden, wurde sie Octavia Minor (die Jüngere) genannt. Sie war in erster Ehe (vor 54–40 v. Chr.) mit Gaius Claudius Marcellus (Konsul 50 v. Chr.) verheiratet und hatte mit ihm zwei Töchter und den Sohn (Marcus Claudius Marcellus), der ihre Nichte Iulia heiratete und als möglicher Nachfolger ihres Bruders galt, bis er 23 v. Chr. überraschend starb. Ihre Töchter hießen beide Claudia Marcella; zur Unterscheidung nannte man sie auch Marcella die Ältere und Marcella die Jüngere. Die ältere Marcella heiratete Marcus Valerius Messalla Barbatus Appianus (Konsul 12 v. Chr.), die jüngere Augustus’ Vertrauten Marcus Vipsanius Agrippa.
Nachdem Octavia 40 v. Chr. Witwe geworden war, verheiratete ihr Bruder sie als Friedensgeste zwischen den verfeindeten Triumvirn mit Marcus Antonius, mit dem sie zwei Töchter hatte. Diese Töchter trugen beide den Namen Antonia, wieder unterschieden als die Ältere und die Jüngere. Antonia die Ältere heiratete Lucius Domitius Ahenobarbus (Konsul 16 v. Chr.). Antonia die Jüngere heiratete Drusus, einen Stiefsohn des Augustus, und blieb nach dessen Tod unverheiratet.
Mehrmals vermittelte Octavia zwischen ihrem Bruder und Antonius, der sich 32 v. Chr. wegen der Ptolemäerin Kleopatra von ihr scheiden ließ. Octavia, die fortan unverheiratet blieb und neben den eigenen auch die Kinder des Antonius aus dessen anderen Ehen aufzog, war die erste Frau, deren Bild je auf eine römische Münze geprägt wurde. Sie wurde im Augustusmausoleum bestattet.
Im Jahr 1906 benannte der deutsche Astronom Max Wolf den Asteroiden (598) Octavia nach Octavia Minor.
[Bearbeiten] Literatur
- Robert Alexander Fischer: Fulvia und Octavia. Die beiden Ehefrauen des Marcus Antonius in den politischen Kämpfen der Umbruchszeit zwischen Republik und Principat. Logos-Verlag, Berlin 1999, ISBN 3-89722-189-6.
- John Pollini: A New Portrait of Octavia and the Iconography of Octavia Minor and Julia Maior. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts. Römische Abteilung. Bd. 109, 2002, S. 11–42.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Octavia Minor im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Octavia Minor |
KURZBESCHREIBUNG | Tochter des Gaius Octavius und der Atia, Ehefrau des Marcus Antonius |
GEBURTSDATUM | um 70 v. Chr. |
GEBURTSORT | Nola |
STERBEDATUM | 11 v. Chr. |