Diskussion:Oder
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kann denn die Oder ein Ästuar sein? Ästuare entstehen doch durch die Gezeitenwirkung und selbige ist in der Ostsee meines Wissens kaum wahrnehmbar! -Sebastian Wallroth 07:51, 14. Mai 2004 (CEST)
Nicht alles, was östlich des Eisernen Vorhanges lag, ist Osteuropa. So ist die Oder ein rein mitteleuropäischer Fluss, sogar die Weichsel liegt in Mitteleuropa. Wenn der Rhein unbestritten ein westeuropäischer Fluss ist, bliebe sonst für Mitteleuropa nur die Elbe. Da Europa bekanntlich am Uralkamm endet, sollte man als fiktiven Beginn Osteuropas die weißrussische und ukrainische Westgrenze annehmen, dies setzt sich auch in der Politik allmählich durch. Übrigens liegt Wien fast auf der gleichen Länge wie die obere Oder - wer käme auf die Idee, Wien in Osteuropa anzusiedeln. Noch ein Beispiel: die bayrische Stadt Hof liegt 110 km östlicher als die thüringische Stadt Eisenach. Trotzdem wird wohl noch für lange Zeit Eisenach im "Osten", Hof natürlich im "Westen" liegen. Das geht nur langsam aus den Köpfen, weil die beiden Himmelsrichtungen zu stark politisch unterlegt waren und noch sind. Rauenstein 01:12, 18. Aug 2005 (CEST) P.S. der Ästuar ist entfernt.
>>Bitte nur deutsche Bezeichnungen verwenden, denn die polnischen Namen kann niemand (außer den Polen) lesen.<<
1. Bitte unterschreiben, 2. gibt es hier Namenskonverntionen und 3. haben viele keine Probleme (mehr), polnisch zu lesen. gruss Rauenstein 16:27, 1. Mär 2006 (CET)