Oderbruchzoo
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Oderbruchzoo in Altreetz im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg ist ein kleiner, aber durch großes Engagement der Förderer und Betreiber (insbesondere des Zoodirektors Peter Willberg) beliebter Zoo in einem kleinen Dorf im Oderbruch. Er wird von Einzelbesuchern, Familien, Kindergartengruppen, Schulklassen und Behindertengruppen regelmäßig besucht.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Der Oderbruchzoo ist aus dem Schulgarten der örtlichen Schule hervorgegangen. Am 1. Juni 1986 wurde er als erster Schulzoo der DDR eingeweiht. Die ehemalige LPG Altreetz unterstützte den Zoo u.a. durch die Bereitstellung von Futter. Ursprünglich wurden im wesentlichen ortsübliche Tiere gehalten, vereinzelt wurden auch Tierspenden z.B. vom Tierpark Berlin zur Verfügung gestellt.
Nach der Wende wurde der Zoo in kommunale Trägerschaft des Kreises übernommen und konnte für den weiteren Ausbau z.T. EU-Fördermittel ausschöpfen. So konnte ein Behindertendorf am Zoogelände aufgebaut werden. Anfang 1994 wurde der Zoo privatisiert, wobei der Landkreis weiterhin die Finanzierung unterstützt. Das Tierfutter wird von der inzwischen entstandenen Agrargenossenschaft zur Verfügung gestellt. In den Folgejahren wurden die Tiergehege und der Tierbestand weiter ausgebaut, zusätzlich entstand ein norwegisches Märchenhaus.
Das Oderhochwasser vom Juli und August 1997 - die sogenannte Jahrhundertflut – drohte auch den Oderbruchzoo zu überfluten. Dank der Hilfe der Bundeswehr konnten die Tiere evakuiert und der Zoo anschließend wieder aufgebaut werden. Die Besucherzahlen des Oderbruchzoos sind seitdem ständig gestiegen. Die Berichterstattung während des Oderhochwassers verhalf dem Oderbruchzoo zu weiteren Spendern. Neben den Tieren ist die inzwischen erbaute Kunstgalerie ein neuer Anziehungspunkt. Dort finden Ausstellungen deutscher, polnischer und internationaler Volkskunst, z.B. afrikanischer Skulpturen, statt.
[Bearbeiten] Tierbestand
Beim Tierbestand müssen die klimatischen Voraussetzungen im Oderbruch sowie die Versorgungs- und Füttermöglichkeiten eines kleinen Zoos mit begrenzten finanziellen Mitteln berücksichtigt werden.
So können neben verschiedenen Arten von einheimischen Haus- und Nutztieren wie Kaninchen, Ziegen, Schafen, Schweinen, Eseln (darunter ein Poitou-Esel) und Ponys auch einzelne Exoten wie Rhesusaffen, Japanische Rotgesichtmakaken, Kängurus, Stachelschweine und Kamele, Lamas sowie ein Alpaka gehalten werden.
[Bearbeiten] Behindertendorf
Das dem Zoo angegliederte Behindertendorf ermöglicht es Behindertengruppen, einige Tage im engen Kontakt mit den Tieren zu verbringen. Hiermit wird oft ein hoher therapeutischer Nutzen bei den Behinderten erzielt.
[Bearbeiten] Lage
Der Oderbruchzoo liegt am südlichen Ortsrand von Altreetz in der Schulgartenstraße 17. Altreetz liegt rd. 6 km nördlich von Wriezen bzw. 5 km östlich von Bad Freienwalde.
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 52°42'00 N 14°15'00 O