Oldenburgische P 4.1
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Baureihe 36.12 | |
---|---|
Technische Daten | |
Bauart | 2'B n2 |
Länge über Puffer | k.A. |
Ø Treibrad | 1.750 mm |
Ø vorderes Laufrad | 1.000 mm |
Leistung | k.A. PSi |
Höchstgeschwindigkeit | 90 km/h |
Kesselüberdruck | 12 kp/cm² 117,7 N/cm² |
Zylinderdurchmesser | 460 mm |
Kolbenhub | 600 mm |
Rostfläche | 1,92 m² |
Verdampfungsheizfläche | 119,50 m² |
Achslast | k.A. |
Lokreibungslast | 27,4 Mp 268,7 kN |
Lokdienstlast | 45,2 Mp 443,3 kN |
Die Fahrzeuge der Baureihe 36.12, Baureihe P 4.1 der Großherzoglich Oldenburgischen Staatseisenbahnen wurden nach dem Vorbild der P 4.1 gebaut. Sie wurde ab dem Jahr 1896 gefertigt. Insgesamt beschaffte man bis 1902 19 Maschinen. Insgesamt war die Oldenburger Lok schwächer als das preußische Vorbild. Die von der Reichsbahn übernommenen Exemplare erhielten die Nummern 36 1201 bis 36 1219 und wurden in den 1930ern ausgemustert.
DRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Sonstige: DBAG · ÖBB · SBB