Oldenburgische T 3
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Oldenburgische T 3 DRG Baureihe 98.2 |
|
---|---|
Anzahl | 15 |
Nummerierung | DRG: 98 201 - 98 215 |
Hersteller | Hanomag |
Indienststellung | 1898 - 1909 |
Ausmusterung | 1926 |
Bauart | C n2t |
mittlere Achslast | 108 kN |
Länge über Puffer | 8.300 mm |
Ø Treibrad | 1.100 mm |
Höchstgeschwindigkeit | 45 km/h |
Kesseldruck | 117,7 kN/cm² |
Kolbenhub | 340 mm |
Zylinderdurchmesser | 556 mm |
Rostfläche | 1,35 m² / 1,00 m² |
Verdampfungsheizfläche | 59,10 m² / 57,2 m² |
Leistung | k.A. |
Lokreibungslast | 323,6 kN |
Lokdienstlast | 323,6 kN |
Bremsbauart | Luftdruckbremse Heberlein-Bremseinrichtung |
Die Gattung T 3 der Oldenburgischen Staatseisenbahn waren Tenderlokomotiven für den Einsatz auf Lokal- und Nebenbahnen. Leistungsmäßig bestand zur Gattung T 2 kein Unterschied; die T 3 hatten bei geringerer Achslast jedoch eine um etwa 4,4 t höhere höhere Reibungslast.
12 Lokomotiven wurden von Hanomag zwischen 1898 und 1901 geliefert. 1909 wurden drei weitere Maschinen geliefert, die nur für den Rangierdienst vorgesehen waren. Sie hatten eine Rostfläche von 1,0 m², eine Heizfläche von 57,2 m²; außerdem fehlte ihnen die Heberlein-Bremseinrichtung.
Die Deutsche Reichsbahn übernahm 1925 alle 15 Lokomotiven als Baureihe 98.2 und gab ihnen die Nummern 98 201 bis 98 215. Sie wurden jedoch schon 1926 ausgemustert.
DRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Sonstige: DBAG · ÖBB · SBB