Olympus OM-1
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Olympus OM-1 ist eine Kleinbild-Spiegelreflexkamera (35mm-Film), mit manueller Fokussierung am Objektiv. Sie ist der Vorgänger der Olympus OM-2 und Vorgänger weiterer professioneller Olympus-SLRs (Olympus OM-2SP, Olympus OM-4 / OM-4Ti). Bei ihrer Vorstellung im Jahr 1972 galt sie als leichteste SLR-Kamera der Welt.
[Bearbeiten] Technische Daten
- Produktion: 1972-1987 von Olympus Optical Co., Japan
- Abmaße: 136 x 83 x 50mm
- Gewicht: (Gehäuse allein) 510 Gramm
- Sucher: Pentaprisma-Sucher, 97% der Negativfläche sichtbar; wechselbare Einstellscheiben
- Verschlusszeit: 1 - 1/1000 Sek. und B
- Verschlussart: Tuch-Schlitzverschluss, horizontal ablaufend
- Belichtungsmessung: rein manueller Modus (Nachführmethode mit Offenblendenmessung), Die Belichtungsmessung bei der Olympus OM-2 erfolgt durch die Linse, bei geöffnetem Verschluss wird das durch den Film reflektierte Licht gemessen und so eine Korrekte Belichtung auch bei Langzeitaufnahmen sowie im Mikro- und Makrobereich ermöglicht. Durch eine Galvanometernadel im Pentaprisma wird das Ergebnis im Sucher angezeigt.
- Blitz: anschraubbarer Blitzschuh über dem Prisma; Synchronzeit 1/60 sek.; PC-Buchse, von X auf FP umschaltbar.
- Selbstauslöser: mechanisch, 4 - 12 Sekunden Vorlauf
- Filmtransport: manuell bzw. mit angeschlossenem Winder (2,5 fps) oder Motor Drive (5 fps), Filmrückspulung manuell
- Stromversorgung: Quecksilber-Knopfzelle 1,35 Volt PX625
- Weitere Besonderheiten: Der Spiegelschlag wurde durch pneumatische Stoßdämpfer auf ein Minimum reduziert, der Spiegel ist hochgeklappt arretierbar, Ideal für Astrofotografie, da der Verschluss nahezu erschütterungsfrei abläuft
[Bearbeiten] Kameravarianten
- M 1: Diese Kamera hatte schon alle Ausstattungsmerkmale der OM1, nur noch nicht den Namen. Da Leica auch Kameras mit dem Namen M im Sortiment hatte und man Verwechslungen befürchtete, wurde der Name auf OM 1 geändert
- OM 1: Es wurde nur der Name geändert, ansonsten mit der M 1 ident.
- OM 1 MD: Diese Kamera hatte einen eingebauten Motoranschluss. Jede normale OM 1 konnte auf eine OM 1 MD upgegradet werden.
- OM 1n: Die letzte Version der OM1: der Motoranschluss wurde bei jeder ausgelieferten Kamera eingebaut, als weiteres Novum wurde eine Blitzbereitschaftsanzeige im Sucher integriert. Darum wurde die OM 1 n mit dem selben Blitzschuh wie die OM 2 n ausgestattet (Shoe 4). Jedoch werden nur zwei der drei vorhandenen Kontakte für den Betrieb benötigt.
[Bearbeiten] Weblinks
- im Überblick (englisch)
Systemkameras
OM-1 - OM-2 - OM-2SP - OM-3 - OM-4 - OM-3Ti - OM-4Ti
Nichtsystemkameras
OM-10 - OM-20 - OM-30 - OM-40 Program - OM-707 - OM-101PF - OM-2000