Omertà
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mit dem Begriff Omertà bezeichnen die Mitglieder der Mafia und ähnlicher krimineller Organisationen die Pflicht zu schweigen. Danach ist es den Mitgliedern der Vereinigung verboten, gegenüber der Polizei oder anderweitig Aussagen über die Aktivitäten der Organisation zu machen. Ein Verstoß gegen die Schweigepflicht wird mit dem Tod geahndet.
Der Ursprung des Wortes wird teilweise im Spanischen vermutet, wo es so viel wie Männlichkeit bedeutet. Wahrscheinlicher ist, dass sich der Begriff von dem italienischen Wort umiltà, auf Sizilianisch umirtà, ableitet. Umirtà heißt Demut und in den Anfangszeiten der Mafia waren mit dem Gebot der Omertà auch Respekt und Unterwerfung gegenüber der Organisation gemeint.
Mitglieder der Mafia, die sich nicht an das Gebot der Omertà halten, werden Pentiti genannt, übersetzt Reuevolle und Geständige. Einer der ersten Pentiti war Joe Valachi, der den Mut hatte, die Existenz der Mafia öffentlich zuzugeben. Dies geschah im Rahmen einer Anhörung vor dem amerikanischen Kongress im Oktober 1963.