Ondes Martenot
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Ondes Martenot (Plural; französisch für „Martenot-Wellen“; bei ihrer Vorstellung im Jahre 1928 Ondes Musicales, „Musikalische Wellen“ genannt) sind ein monophones elektronisches Musikinstrument.
Es wurde von seinem Namensgeber, dem französischen Musikpädagogen und Radioamateur Maurice Martenot, erfunden, angeregt durch ein Treffen mit dem Erfinder des Theremin, Lev Sergejewitsch Termen, im Jahre 1923. Wie das Theremin beruhen auch die Ondes Martenot auf dem Prinzip des Schwebungssummers, dessen Klang mit elektronischen Filtern verändert werden kann. Das elektronische Tasteninstrument mit 7 Oktaven Umfang, wird nur mit der rechten Hand gespielt, während die linke Hand Dynamik und Klangfarbe aussteuert. Näher erläutert bedeutet das, dass sie mit der rechten Hand über ein Manual gespielt oder, für Glissandi, mittels eines Rings gespielt werden. Der Ring für Glissandi sitzt auf einem Draht, der parallel zur Tastatur geführt ist. Auf frühen Versionen des Instruments wird die Tonhöhe nur über den Ring gesteuert, die Tastatur diente nur zur visuellen Orientierung. Mit der linken Hand kann der Spieler die Lautstärke regeln und durch die Filter die Klangfarbe beeinflussen.
Von den frühen Instrumenten der elektronischen Musik gilt es als dasjenige, welches am weitesten Verbreitung fand. Es wurde von bedeutenden Komponisten besonders aus Frankreich verwendet, unter anderem von Olivier Messiaen, Darius Milhaud, Arthur Honegger, André Jolivet, Charles Koechlin und Edgar Varèse. In der Filmmusik erhielt das Instrument Einzug durch Komponisten wie dem Franzosen Maurice Jarre, aber auch durch den US-Amerikaner Elmer Bernstein.
[Bearbeiten] Beispiele für die Verwendung der Ondes Martenot
- In der Oper Saint Francois d'Assise verwendet Olivier Messiaen im Orchester drei Ondes Martenot, in seiner Turangalîla-Sinfonie setzt er ein Ondes Martenot als konzertierendes Soloinstrument ein.
- In seinem Stück Amérique setzt Edgar Varèse ein Ondes Martenot ein
- Im dramatischen Oratorium Jeanne d'Arc au bûcher von Arthur Honegger spielt das Ondes Martenot eine wichtige Rolle. (Honegger war einer der ersten Komponisten, die diesem Instrument Platz im Orchester gaben).
- Für die Musik zu dem Film Lawrence of Arabia nutzt der Komponist Maurice Jarre neben konventionellen Instrumenten auch die Klänge der Ondes Martenot.
- In der Rockmusik wurden die Ondes Martenot in jüngster Zeit von der britischen Band Radiohead (Alben Kid A, Amnesiac) eingesetzt.
- Der französische Komponist Yann Tiersen ließ auf seinem Album Les Retrouvailles mehrere Stücke von einer Ondes Martenot begleiten.
- Auf Bryan Ferrys As Time Goes By wird auf einigen Stücken eine Ondes Martenot gespielt.
[Bearbeiten] Spieler der Ondes Martenot
[Bearbeiten] Weblinks
- Thomas Bloch: Ondes Martenot spieler - Mp3, Fotos...
- http://www.obsolete.com/120_years/machines/martenot/