Online-Supermarkt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Online-Supermarkt ist ein elektronischer Handelsanbieter, dessen Warenangebot an Lebensmitteln, Genussmitteln und Drogerieartikeln ungefähr dem eines konventionellen Supermarktes entspricht und insbesondere auch frische Lebensmittel umfasst. Über das Internet werden auch Benutzerkonten sowie persönliche Einstellungen wie etwa elektronische Einkaufslisten verwaltet. Teilweise bieten Online-Supermärkte ihren Kunden auch die Möglichkeit eines konventionellen Lieferdienstes nach Bestellaufgabe über Fax oder Telefon. Den Kundenkreis von Online-Supermärkten bilden vor allem Privathaushalte.
Die Akzeptanz von Online-Supermärkten hängt von vielen Faktoren ab, so etwa von Preis, Qualität und Verfügbarkeit der gelieferten Ware, der Dauer und Gestaltung der Lieferzeiten, der Bedienungsfreundlichkeit der Benutzeroberfläche, sowie von dem Konkurrenzangebot konventioneller Supermärkte im Hinblick etwa auf Preis, Qualität, Angebotsbreite, Öffnungszeiten, Parkplätze und Kundenfreundlichkeit.
[Bearbeiten] Online-Supermärkte in einzelnen Staaten
In Deutschland teilen sich Doit24 und Kaiser’s Tengelmann als Großanbieter den Markt für den Online-Vertrieb frischer Lebensmittel [1][2]. Seit ein paar Jahren gibt es auch den weltweit liefernden Online Supermarkt LILA-SE der inzwischen auch viele Frischeartikel innerhalb Deutschlands und der EU liefert. Darüber hinaus bestehen weitere Angebote mit geographisch begrenztem Liefergebiet. Weiter verbreitet sind in Deutschland Anbieter von Tiefkühlkost.
In den Niederlanden ist das Online-Supermarkt Angebot von Albert Heijn bereits seit 2000 flächendeckend ausgebaut und wird unter anderem von Familien mit kleinen Kindern und von älteren Personen genutzt [3]. Albert Heijn führt eine Datenbank für Kochrezepte mit der Möglichkeit, die jeweils benötigten Zutaten direkt in die Einkaufsliste zu übertragen [4]. In den Niederlanden bestehen auch Konkurrenzangebote [5].
In Quebec, Canada, startete 1998 ein Projekt, in dem Kunden des Online-Supermarkts IGA ihre Bestellungen mittels eines Barcode-Lesers aufgeben können [6][7]; ein ähnliches Projekt wurde auch von Tesco begonnen [8].
In den USA besteht eine Vielzahl von Online-Supermarkt Angeboten [9]. Auch in Spanien, Frankreich und Großbritannien ist der internetbasierte Supermarkt recht weit entwickelt [2]. Das Unternehmen Tesco beherrscht in Großbritannien den Markt [10] und gilt als der weltweit größte Online-Supermarkt [11].
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Referenzen
- ↑ Otto: Kein Online-Verkauf von Lebensmitteln mehr, testticker, Juni 2003 (abgerufen am 6. Dezember 2006)
- ↑ a b BioFach "Der E-Supermarkt", TRENDLETTER, Nr. 2, Oktober 2005, Seite 3 (abgerufen am 6. Dezember 2006)
- ↑ IT life in Netherlands #2: Groceries on the Net, Didi S. Hirokawa, 2000 (abgerufen am 6. Dezember 2006)
- ↑ AllerHande, Albert Heijn Rezepte (abgerufen am 19. Februar 2007)
- ↑ News in Brief, ACCESS, Vol. 15, Nr. 2, April/Mai 2002, Seite 7 (abgerufen am 6. Dezember 2006)
- ↑ Canadese supermarkt-keten bouwt cybermarket, Computable, 22. Januar 1999, Nr. 3, Seite 13, Ronald de Lange (abgerufen am 6. Dezember 2006)
- ↑ IGA Cybermarket Moves into Second Generation (abgerufen am 6. Dezember 2006)
- ↑ Online supermarket comes unplugged, New Scientist, 14 August 1999 (abgerufen am 6. Dezember 2006)
- ↑ The Online Grocer - Simplify Your Life By Buying Groceries On The Internet, Buy & Sell, Juli 1999, Vol.5, Nr.7 (abgerufen am 6. Dezember 2006)
- ↑ Tesco Captures Four Times More Online Orders Than Closest Competitor During First Seven Months Of 2006 bei www.comscore.com (abgerufen am 6. Dezember 2006)
- ↑ ERS profiles europe's retail giants bei www.extendedretail.com (abgerufen am 6. Dezember 2006)