Open Innovation
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Open Innovation ist die Öffnung des Innovationsprozesses von Unternehmen und damit die aktive strategische Nutzung der Aussenwelt zur Vergrösserung des eigenen Innovationspotentials.
Der Begriff Open Innovation ist zurückzuführen auf Henry Chesbrough (Haas School of Business/University of California, Berkeley).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Motivation
Die Öffnung und damit Einbeziehung der Umwelten in den Innovationsprozess von Unternehmen kann auf die erhöhte Geschwindigkeit des Wirtschaftsgeschehens zurückgeführt werden. Gassmann und Enkel (2004) nennen den steigenden Wettbewerbsdruck durch die Globalisierung, kürzere Produktlebenszyklen und den damit höheren Innovationsdruck als maßgebliche treibende Faktoren für die Notwendigkeit, den Innovationsprozess zu optimieren und als Folge zu öffnen.
[Bearbeiten] Kernprozesse
Open Innovation kann nach Gassmann und Enkel (2006) in drei Kernprozesse zerlegt werden:
(Als Voraussetzung ist jedoch zu beachten, dass das Unternehmen die Fähigkeit aufweisen muss, externes Wissen zu internalisieren und/oder internes Wissen zu externalisieren. Vgl. implizites Wissen bzw. tacit knowledge)
[Bearbeiten] Outside-In-Prozess
Der Outside-In-Prozess ist die Integration externen Wissens in den Innovationsprozess. Das Know-How der Lieferanten, Kunden und externer Partner (z.B. Universitäten) soll genutzt werden, um die Qualität und Geschwindigkeit des Innovationsprozesses zu erhöhen. Bereits 1986 hat Eric von Hippel die Lead-User-Methodik beschrieben - also die Einbeziehung besonders fortschrittlicher Verbraucher in die Entwicklung neuer Produkte. Damit hat er ein frühes Tool des Outside-In-Prozesses entwickelt.
Der Outside-In-Prozess verdeutlicht, dass der Ort, an dem neues Wissen kreiert wird, nicht grundsätzlich mit dem Ort übereinstimmen muss, an dem Innovationen entstehen.
[Bearbeiten] Inside-Out-Prozess
Der Inside-Out-Prozess ist die Externalisierung von internem Wissen. Unternehmen nutzen diesen Prozess zum Beispiel, um Lizenzgebühren für Patente bzw. Innovationen einzunehmen, die nicht für die operative Geschäftstätigkeit nützlich sind.
Der Inside-Out Prozess verdeutlicht, dass der Ort, an dem Wissen bzw. die Innovation entsteht, nicht mit dem Ort übereinstimmen muss, an dem die Innovation genutzt und in neue Produkte umgesetzt wird.
[Bearbeiten] Coupled-Prozess
Der Coupled-Prozess ist eine Mischform aus dem Outside-In-Prozess und dem Inside-Out-Prozess: Die Internalisierung von externem Wissen in Verbindung mit der Externalisierung von internem Wissen.
Das Schaffen von Standards und der Aufbau von Märkten stehen beim Coupled-Prozess im Fokus. Die Umwelten sollen aktiv bei der Entwicklung von Innovationen integriert werden, und durch die gleichzeitige Externalisierung dieser Innovation soll sich ein Markt um die Innovation herum aufbauen (z.B. die Freigabe des Solaris-Quellcodes von Sun Microsystems).
[Bearbeiten] Abgrenzung zu anderen Forschungsfeldern
Open innovation grenzt sich zu Close Innovation ab, also dem Innovationsverständnis, welches nach Schumpeter (1942) die Exklusivität einer Innovation als wesentliche Rente des Innovators bezeichnet. Des Weiteren ist die Open-Source-Entwicklung von Produkten als eine Extremform von Open Innovation zu verstehen.
[Bearbeiten] Literatur
- Chesbrough, H. W. (2003): Open Innovation. The New Imperative for Creating and Profiting from Technology, Boston: Harvard Business School Press
- Chesbrough, H. W./Vanhaverbeke, W./West, J. (Hg., 2006): Open Innovation. Researching a New Paradigm, Oxford: Oxford University Press
- Gassmann, O./Enkel, E. (2006): Open Innovation. Die Öffnung des Innovationsprozesses erhöht das Innovationspotential, in: zfo, 3/2006 (75. Jg.), S. 132-138
- Hippel, E. v. (1986): Lead Users. A Source of novel product concepts, in: Management Science, Vol. 32, S. 791-805
- Hippel, E. v. (2005): Democratizing Innovation, Boston, Mass./London: MIT Press
- Reichwald, R./Piller, F./Ihl, C. (2006): Interaktive Wertschöpfung: Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung, Wiesbaden: Gabler
- Schumpeter, J.A. (1950): Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie, zweite, erweiterte Auflage, Bern: A. Francke AG Verlag
[Bearbeiten] Externe Links
- http://www.openinnovators.de/ OpenInnovators.de - Community zu Open Innovation im deutschsprachigen Raum
- http://www.open-innovation.com/ Open Innovation & Mass Customization - Website von Frank T. Piller (RWTH Aachen)
- http://www.openeur.com/ Openeur - Blog zu Open Innovation & Entrepreneurship
- http://www.openinnovation.net/
- http://open-business-models.blogspot.com/ Open Business Models - Blog zu Open Innovation, Crowdsourcing & Peer Production