Operation Ivy (Atomtest)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Ivy (englisch für Efeu) wurden zwei Kernwaffentests bezeichnet, Ivy Mike und Ivy King. Beide Kernwaffentests wurden im Jahr 1952 auf dem Eniwetok-Atoll von der Joint Task Force 132 durchgeführt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ivy Mike
Ivy Mike (am 31. Oktober 1952) war die erste Wasserstoffbombe und besaß eine Sprengkraft von 10,4 Megatonnen TNT-Äquivalent. Die Bombe wurde wegen ihrer Größe auf dem Boden zur Explosion gebracht. Ivy Mike ist die viertgrößte Atombombe, die bisher von den USA getestet wurde.
[Bearbeiten] Ivy King
Ivy King (am 15. November 1952) war eine kleinere Atomwaffe, die von einem Flugzeug aus abgeworfen wurde. Obwohl es sich nicht um eine Wasserstoffbombe handelte (also keine Kernfusion stattfand), wurde eine Spengkraft von 500 Kilotonnen erreicht. Damit war Ivy King für ihre Bauart sehr stark. Frankreich optimierte später reine Kernspaltungsbomben bis auf 800 kT, was vermutlich das Maximum darstellt.