Diskussion:Optisches Quadrat
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Falsch ?!
diese behauptung ist falsch. ein quadrat wirkt optsch richtig, wenn es etwas verbreitert wird, nicht so wie hier beschrieben in die höhe gezogen. ... IP-Beitrag aus Artikel habe ich mal hierher verschoben.
Den Verweis auf Architektur habe ich rausgenommen, da gibt es nur richtige Quadrate. Möglicherweise streiten sich ja die Wahrnehmungspsychologen noch über die richtige Wahrnehmung ?-) Bei kurzer (!) Recherche habe ich diesen Link für die "hohe" Variante gefunden: http://www.cidesign.de/html/lampkonz.htm
Hafenbar 23:16, 2. Feb 2005 (CET)
- Man kann ja auch einfach hinschauen. Ich find, ein exaktes Quadrat wirkt zu breit.
Richtig! Der Effekt rührt her aus einer angeborenen(?) Überschätzung vertikaler Strecken. Man kann z.B. den Kopf um 90° drehen - oder, wer damit Schwierigkeiten hat, den Monitor. Schon wird aus dem 100x104 - Rechteck ein richtig schönes Quadrat, während das 100x100 - Quadrat zu einem hohen Rechteck wird. H.Müller 25.1.2006
-
- was heißt "richtig", wenn das geometrisch zu breite quadrat korrekt erscheint?! das ist dann eine angeborene überschätzung horizontaler strecken, stimmts? ;-) ekuah 13:24, 28. Jan 2006 (CET)
Stephan Möbius, 28.Jan.2006, 9:50 CET
- Der Wikipedia-Artikel ist falsch mit der vertikalen Streckung um es optisch zu korrigieren. Es muss horizontal verbreitert werden.
Ich habe gerade in Photoshop mit der Shift-Taste ein "mathematisches" Quadrat aufgezogen. Schwarzes Quadrat auf viel weissem Grund. Es wirkte Eierköpfig. Zu hoch. Wirkt wie ein hochkantes Rechteck. Dann habe ich es daneben hin kopiert und ein wenig verbreitert. Siehe da, das VERBREITERTE Quadrat sah schön quadratisch aus.
z.B.: (x)100*(y)100 >> (x)102*(y)100
hallo leute, ich hab den artikel mal verzappt und es so dargestellt wie ich es mal gelernt hatte und seit dem (!) auch so empfunden habe. es ist offenbar subjektiv. ich würde auf der im art. dargestellten meinung beharren, wenn ich nicht bei einem, den man als autorität ansehen kann, die andere variante gelesen hätte: Rudolf Arnheim. (nur in einem nebensatz.) leider konnte ich bisher keine ausführliche abhandlung finden. interessant währen statistische angaben, wie 50% der betrachter empfinden es so und so. möglicherweise existiert das problem nur für ganz, ganz wenige, man kann im www nix drüber finden.
seit die ersten zweifel hier geäußert wurden, hängt in meinem wohnzimmer ein quadratisches bild (rote fläche). es ist kein geom. quadtrat. ich hab vergessen, ob ich es zu breit oder zu hoch aufgehängt habe. manchmal, wenn ich zufällig und unbeabsichtigt draufschaue empfinde ich es als zu hoch. wenn ich dann "genau" hinsehe, scheint es zu breit, und bei konzentriertem messen mit dem augenmaß springt die empfindung hin und her.
liegt meiner meinung nach an folgendem: betrachte ich die kanten oder die fläche als ganzes? und welche kanten? und was ist drauf? von zwei exakt gleich langen strichen zu einem T zusammengestellt, wirkt der senkrechte deutlich länger. bilden die striche ein kreuz, wird die entscheidung schon schwieriger. zeichne ich nur die waagerechten striche eines quadrates, wirkt die beanspruchte fläche zu breit.
Arnheim behandelt das problem, dass der mensch sieht, was er sehen will sehr ausführlich in: "kunst und sehen. eine psychologie des schöpferischen auges". (des schöpferischen auges)
meinetwegen killt den artikel. allerdings hab ich noch keine wissenschaftliche entgegnung vernommen. ekuah 11:27, 28. Jan 2006 (CET)