Orientturteltaube
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Orientturteltaube | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Streptopelia orientalis | ||||||||||||
(Latham, 1790) |
Die Orientturteltaube (Streptopelia orientalis), auch Meenataube genannt, ist eine große Taubenart, die in Zentral- und Ostasien lebt. In Deutschland tritt sie als Irrgast auf. In den Regionen nördlich der Volksrepublik China und in der Mandschurei ist sie nur im Sommer zu finden.
[Bearbeiten] Außere Merkmale
Die Orientturteltaube wird 33 bis 35 cm lang. Ihr äußeres Erscheinungsbild ähnelt der Turteltaube, sie ist jedoch größer, an der Oberseite brauner und insgesamt dunkler.
[Bearbeiten] Weblinks
- Streptopelia orientalis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: BirdLife International, 2004. Version vom 11. Mai 2006