Original Design Manufacturer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. |
Ein Original Design Manufacturer (ODM) ist ein Unternehmen, das Auftragsfertigungen in großem Maß übernimmt. Es stellt von anderen Unternehmen entwickelte Produkte her, die letztlich unter deren Markennamen verkauft werden.
Diese Methode erlaubt es den Kunden von ODMs eigene Produkte zu verkaufen, ohne eine eigene Fabrik zu besitzen.
Diese Art der Herstellung ist vor allem im internationalen Handel üblich. So nutzen es vor allem westliche Unternehmen um in Asien ihre Produkte billig herzustellen und unter dem eigenen Markennamen in aller Welt zu verkaufen.
Vor allem in China ist dies gang und gäbe, da die dortigen Gesetze verhindern, dass ein westliches Unternehmen direkt investiert. Wenn also ein westliches Unternehmen eine Fabrik in China aufbauen will, so muss es einen chinesischen Staatsbürger finden, der das Unternehmen gründet. Stichtwort: Joint Venture
Bestes Beispiel dafür ist die Firma "RBCP", welche ein rechtlich gesehener ODM für die Robert Bosch GmbH ist. RBCP bedeutet "Robert Bosch China Production" mit Sitz in Suzhou, VR China. RBCP stellt in Suzho viele Teile für Robert Bosch her. Seit 2003 unter anderem auch die ABS-Chips. Bis 2003 wurden die ABS Chips nur in Deutschland hergestellt. Nur Radsensoren und andere weniger komplexe Teile wurden bereits vor 2003 im Ausland produziert.
ODMs sind aber auch im Notebook-Markt etabliert. So stammen 90 % aller produzierten Notebooks von ODMs. Bekannte ODMs sind dort u. a. Quanta, Compal, Clevo und Winston.
Quanta, als spezielles Beispiel, stellt Notebooks für Acer, Dell, Hewlett-Packard und einige Modelle von Toshiba her. Weitergehend kauft Apple den iBook bei Acer ein, und dieser wird somit ebenfalls von Quanta hergestellt.