Orsini
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Orsini waren eine römische Adelsfamilie, die vom römischen Geschlecht der Bobonen abstammte und zwischen 1100 und 1900 maßgeblichen Anteil an der römischen Geschichte hatte.
Seit dem Pontifikat des Hyacinto Bobo als Coelestin III. kämpfte die Familie der Bobonen als Vertreter der Guelfenpartei lange Zeit erbittert mit den ghibellinischen Colonna um die herrschende Stellung in Rom.
Die Orsini wurden 1629 Reichsfürsten, 1724 päpstliche Prinzen.
Der noch heute bestehende Zweig der Orsini-Gravina erhielt 1560 den päpstlichen Herzogstitel.
Von 1500 bis 1958 teilten die Orsini mit den Colonna die Würde eines päpstlichen Thronassistenten, die seit 1735 erblich war.
1854 erhielten sie nach dem Erstgeburtsrecht den Titel eines Principe romano.
Bedeutende Familienmitglieder waren 3 Päpste, 40 Kardinäle und 19 Heilige, darunter die Päpste Nikolaus III. und Benedikt XIII.
Die Könige von Neapel machten Mitglieder der Familie Orsini del Balzo zeitweise zu Fürsten von Tarent:
- 1393 - Raimondo Orsini del Balzo, genannt Raimondello;
- 1406 - Ladislaus (1376-1414), 1386 König von Neapel;
- 1414 – Jakob II. von La Marche (1370-1438), 1415 Ehemann von Johanna II. (1373-1435), seit 1414 Königin von Neapel
- 1420 - Giovanni Antonio Orsini del Balzo;
- 1463 - Isabella von Clermont, Nichte von Giovanni Antonio; Ehefrau von König Ferdinand I. (1423-1494)
Siehe auch: Fürstentum Tarent, Geschichte von Tarent