New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:OSI-Modell - Wikipedia

Diskussion:OSI-Modell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

OSI-Referenzmodell-Homepage


Habe eben den Artikel geschrieben, aber leider von dem Thema keine Ahnung. Ist alles aus verschiedenen Quellen zusammengetragen und paraphrasiert. Jemand der mehr von der Materie versteht möge das bitte korrigieren und auch mal mit dem englischen Artikel vergleichen. --Kurt Jansson



Das ganze heißt meines Wissens im deutschen OSI-Referenzmodell. Benedikt 14:07, 2. Mai 2003 (CEST)

Da bin ich mit dir einig, wir haben im Unterricht auch immer vom OSI-Referenzmodell gesprochen. 21:31, 3. Juli 2006


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Tabelle mit Protokollstack

Eine Grafik wäre nett ! Benutzer:vinci

Ich habe einige Punkte überarbeitet, aber die Beispiele zur Einordnung der Netzwerkprotokolle sollten noch einmal überprüft werden. Ich sehe z.B FTP und Telnet nicht auf der Darstellungsschicht. Auch das Kompressionsverfahren ZIP der Sitzungsschicht zuzurechnen, halte ich für fragwürdig. Leider kenne ich nicht alle genannten Protokolle und kann sie daher nicht einordnen. Vielleicht sollten wir nicht wahllos zahlreiche Protokolle nennen, sondern in einem Beispiel auf die Internet-Protokolle beschränken (TCP/IP, HTML, FTP etc) und in einem zweiten Beispiel weitere Protokolle (X.400, X.500) nennen. Dann würde auch der Unterschied zwischen ISO-OSI-Referenzmodell und TCP/IP-Referenzmodell deutlich werden. Stefan_Ruehrup

Ich habe die etwas chaotische Zusammenstellung der Netzwerkprotokolle in Form der Tabelle entfernt. Es gibt eine Einordnung von bestehenden Protokollen der TCP/IP- und AppleTalk-Familie mit Kennzeichnung der entsprechenden OSI-Schichten. Die entsprechenden Links habe ich eingefügt. Vielleicht entsteht ja noch eine eigene Seite zu den ITU-Protokollen (X.25, X.400) ... Stefan Ruehrup 22:58, 19. Jun 2003 (CEST)


Habe zur bestehenden Tabelle die gebräuchlichsten Protokolle als Beispiele ergänzt (damit man doch ungefähr weiß, wo was einzuordnen ist). Sevenstar 22. Feb 2004


Datenstromsicherung, Fragmentierung und Stauvermeidung sieht OSI bereits auf Layer 2 vor (wo es eigentlich hingehört). Das heißt, schon das Routing-Protokoll kann sich auf verlustfreie und reihenfolgenrichtige Übertragung verlassen.

Im Internet übernimmt TCP diese Aufgabe, da es historisch gewachsen nachträglich auf bestehendes IP aufgetragen wurde. Sogesehen ist die eindeutige Zuordnung der TCP/IP-Familie zum OSI-Modell gar nicht möglich und die tabellarische Gegenüberstellung inhaltlich falsch. --213.54.117.153 23:22, 14. Mär 2004 (CET)

Bei der Tabelle, wo links die OSI-Schichten und rechts die TCP/IP Schichten dargestellt werden, sollte die Anwendungsschicht des TCP/IP Stacks über den Bereich der Layer 5,6,7 gehen, und nicht nur über den 7. So entsteht sonst der Eindruck, dass da eine Lücke im TCP/IP-Protokoll-Stack ist.


[Bearbeiten] Überarbeitung des Artikels

Diesem Artikel ist sicher in einigem nicht ganz korrekt, einige Funktionen sind in der falschen Layer, einige Erklärungen nicht ok. Daß es keine Produkte gibt, die die OSI-Layers in Form von Protokollen implementiert haben, ist auch nicht richtig. Schließlich kann man OSI-Router kaufen, sowie man IP-Router kaufen kann. Man kann auch die einzelnen OSI-Protokollstacks als SW kaufen und auf einen Host portieren. Irgendwann pack ich den Text hier mal an, aber wenn jemand ihn vorher schon korrigiert, bin ich nicht böse. Sadduk 00:04, 14. Jun 2004 (CEST)

Inzwischen hab ich den Artikel überarbeitet und Fehler rausgemacht. Ein Anonymous hat jetzt einen Weblink hinzugefügt:

Ich hab ihn gelesen und im Text dort einige der Fehler gefunden, die ich hier gerade rausgemacht hatte (inklusive Tippfehler), dazu noch weitere. Deswegen hab ich den Weblink wieder gelöscht. Sadduk 22:45, 7. Jul 2004 (CEST)

Es gibt zumindest noch einen weiteren Fehler: ICMP ist definitv nicht Layer 4 sondern spielt sich zwischen Layer 2 und Layer 3 ab und wird normalerweise Layer 3 zugeordnet. Ich habe es allerdings noch nicht ausgebessert, da die Beschreibung zu ICMP hier meint, dass es "eine Ebene über IP angeordnet ist" und dann natürlich das auch noch geändert gehört (je nachdem, was mit "über" gemeint wurde). Bevor ich das mache, wollte ich noch Response, denn irgendwas ist sich bei den Beschreibungen sicher gedacht worden. Khesarr 12:17, 22. Jun 2005

ICMP ist im Layer 3 angesiedelt und ist ein Support Protokoll für IP und stellt so indirekt auch Dienste für Layer 4 Protokolle zur Verfügung (z.B. die Fehlermeldungen). ICMP selbst nutzt IP, um seine Nachrichten zu versenden, d.h. ICMP Nachrichten befinden sich in der Payload eines IP Pakets. Das verführt zu denken, dass ICMP eine Schicht über IP liegt, nur vergisst man dabei, dass die Schichtzuteilung zwar impliziert, wer Payload von wem ist, aber die Umkehrung keinesfalls gilt. ICMP gehört also definitiv in die Netzwerkschicht (auch nachzulesen in diversen Fachbücher von z.B. Tanenbaum, Badach,...), woher Du annimmst es spiele sich zwischen Layer2 und Layer 3 ab kann ich nicht nachvollziehen. Wenn man überhaupt ein Protokoll zwischen diese Layer stecken sollte, dann wäre es IMHO ARP. --Jon Kowal 19:41, 25. Sep 2005 (CEST)
Nachtrag zu meinem letzten Satz: Die Definition einer Schicht sieht natürlich gar nicht vor, dass sich etwas dazwischen abspielen kann, außer man verlässt das Schichtenmodell.Hab den Artikel jetzt korrigiert und ICMP sowie auch IGMP in Schicht 3 verschoben. Letzteres ist ein Routing Protokoll und kann als solches schon gar nicht in Schicht 4 liegen, die wird von Routern nämlich überhaupt angefasst, geschweige denn benutzt. --Jon Kowal 19:46, 25. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Übersetzung von Network

Hier war noch ein (weit verbreiteter) Übersetzungsfehler drin: Network wird mit Netz übersetzt. Eine elektrisches Netzwerk produziert nur Wärme, aber Vermittelt nichts ;-) --Heidas 22:47, 14. Okt 2004 (CEST)

Das hab ich neulich auch schon gehört - steht wohl im dem Genitiv sein Tod oder so. Ob die Fachleute das auch so sehen? Unter Netz versteht man ein Leitungsnetz, also etwa alle elektrische Stromleitungen. Ein Netzwerk ist der Verbund, also Netzwerkprotokoll, Computernetzwerk etc. Computernetz - nie gehört, was soll das sein. Ein Einkausnetz im Computerladen? Netzprotokoll - aha, habs kapiert: IP über Stromleitungen? Bitte unbedingt rückgängig machen, wenn man sich nicht unbedingt als Laie outen will. --Hubi 09:11, 15. Okt 2004 (CEST)
Ich glaube schon, dass das Wort Netzwerk ursprünglich durch einen Überstzungsfehler entstanden ist, es aber seitdem immer benutzt wird und damit ein deutsches Wort ist, das eben nun eine etwas andere Bedeutung wie die englische wörtliche Übersetzung hat. Die deutsche Sprache kennt viele solche Wörter. Bitte rückgängig machen. --217.224.68.149 14:07, 15. Okt 2004 (CEST)
Das macht es ja nicht besser und man sollte sich doch in einem Nachschlagewerk um Korrektheit bemühen. Schließlich sagt man (glücklicherweise) auch nicht Stromnetzwerk (electricity network) oder Straßennetzwerk (road network). Richtig ist eben Rechnernetz (meint auch LEO). -- 20:42, 15. Mär 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Network Layer

Da mein Prof. damals Anglizismen strikt ablehnte, hat das wohl auf mich etwas abgefärbt. Bzgl. der Übersetzung kann man mal hier nachschauen [1]. Da ich hier kein Grundsatzstreit lostreten will, hab ich wieder den geläufigen Begriff eingesetzt. Parallel hab ich die Durchschalteverbindung mit reingenommen. Im klassischen Telefonnetz werden schließlich keine Pakete transportiert, auch wenn es seinerzeit der Post gehört hat ;-)
--Heidas 21:05, 15. Okt 2004 (CEST)
Der neu formulierte Paragraph ist nicht korrekt formuliert. Das OSI-Modell sieht in der Network Layer auch die Übertragung von PDUs über leitungsvermittelte Verbindungen vor (Durchschalteverbindungen). Netzwerkverbindungen aufzubauen, aufrechtzuerhalten und abzubauen ist eine Funktion der Schicht 3. Das Segmentieren von Nachrichten, die Paketbildung, etc. eine weitere Funktion. Das ist für OSI kein Gegensatz. Bei Gelegenheit formuliere ich das mal neu. Sadduk 01:28, 16. Okt 2004 (CEST)
Kein Wiederspruch von mir zu Deinen Ausführung. Die vorherigen Formulierung waren aus meiner Sicht aber auch nicht besser. Es wurde der Eindruck erweckt, es gibt nur Paketvermittlung und jedes Paket muss immer individuell vermittelt werden. Ich denke, eine saubere Untergliederung könnte hier helfen (z.B. Routing, Flusskontrolle). Zur Erläuterung: Bei POTS (Plain old Telephone Service) erfolgt die Wegesuche nur einmalig am Anfang der Verbindung. Bei IP erfolgt Wegesuche bei jedem Datenpaket erneut. Vgl. Skript Uni Hannover
--Heidas 11:55, 16. Okt 2004 (CEST)
Einverstanden, die Formulierung kann man verbessern und ausbauen, beispielsweise mit einer kleinen Liste der Funktionen. Ich verwende allerdings lieber die Originaltexte der OSI-Standards. Skripten und Profs, das taugt nicht immer. Sadduk 17:50, 16. Okt 2004 (CEST)
Hab mal an Formulierungen geändert. Funktionsliste hab ich erstmal weggelassen, damit Schicht 3 nicht zu lang wird im Vergleich zu den anderen Schichten Sadduk 17:09, 19. Okt 2004 (CEST)
Ein Studi, der bei uns sein Proseminar absolviert, hat mich gerade auf diesen Beitrag verwiesen. Auch wenn ich nicht Experte im ISO/OSI-Modell bin, hätte ich zwei Anmerkungen: 1. Der im Deutschen gebräuchliche Begriff für "Network Layer" ist "Vermittlungsschicht" und nicht "Netzwerkschicht". 2. Flusskontrolle wird IMO niemals(!) in dieser Schicht durchgeführt (das ist auch falsch im englischen Beitrag), sondern ausschließlich auf Schicht 2 und/oder Schicht 4. Wer es besser weiß, nenne mir bitte ein Schicht-3-Protokoll, das Flusskontrolle durchführt. Ich kenne keins. Wenn's keine Einwände gibt und es in ein paar Wochen hier immer noch so steht, korrigier' ich den Text entsprechend. - MHD 22:04, 4. Nov 2004 (CET)
Bei 1. stimme ich zu: "network layer" sollte besser mit "Vermittlungsschicht" übersetzt werden. Nicht zuletzt weil "Netzwerk" (an dieser Stelle) wohl die falsche Übersetzung für "network" ist. Zu 2. kann ich nur auf X.25 verweisen. Hier wird auf der 3. Schicht ggf. Flusskontrolle durchgeführt (würde auf die Flusskontrolle der Schicht 2 zurückgegriffen, könnten alle VC nicht mehr senden, sobald nur ein VC überlastet ist).

Auf http://www.payer.de/cmc/cmcs03.htm#3.4. stehen die deutschsprachigen Bezeichnungen der DIN ISO 7498, dort heißt der network layer tatsächlich Vermittlungsschicht, außerdem Kommunikationsschicht für den session layer und Verarbeitungsschicht für den application layer. Ferner sollte man wohl statt von "physisch" (eigentlich: natürlich, körperlich) besser von "physikalisch" (die Physik betreffend, messbar) sprechen, siehe Diskussion:Kollisionsdomäne. --Matthäus Wander 22:14, 11. Apr 2005 (CEST)

Die krampfhafte Eindeutschung kann man auch übertreiben - zudem verwendet selbst die gesamte deutsche Fachliteratur die Übersetzungen aus dem englischen. Und den Unterschied zwischen physisch und physikalisch hast Du nicht begriffen. Letzteres mache ich sofort rückgängig. Eddia 22:45, 11. Apr 2005 (CEST)
Tja, Leude, jetzt musste ich mich auch mal an der Schicht 3 vergreifen. Ihr könnt nicht "Netzwerkschicht" *IM* Text schreiben, wenn als Überschrift 'Vermittlungsschicht' da steht: entweder / oder! Vor allem weiß ich nicht, warum "Netzschicht" oder "Netzwerkschicht" unbedingt überall als falsch bezeichnet wird. Es geht doch um ein Netzwerk von Rechnern o. ä.! Und es geht auch um Netzwerkadressen (network addresses). Da stört sich auf einmal niemand an dem "Netzwerk...". Vielleicht kann mir jemand mal 'ne plausible Erklärung geben, die ich auch verstehe. 217.94.161.126 12:38, 19. Jun 2005 (CEST) -andy
Ich hab's anscheinend auch nicht begriffen. Wärst Du bitte so nett und erklärst es uns Begriffsstutzigen mal in einfachen Worten? Danke. --Uweschwoebel 23:13, 11. Apr 2005 (CEST)

@Eddia: schön, hier mal so einen erstrangigen Experten begrüßen zu können, der die gesamte deutsche Fachliteratur gelesen hat. Herzlich willkommen. Ich habe mir mal erlaubt im großen Siegmund nachzuschlagen, da geht es los mit Bitübertragungsschicht und landet über Vermittlungsschicht bei Anwendungsschicht.--Heliozentrik 12:52, 19. Jun 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Vergleichstabelle

ich verstehe diese vergleichstabelle nicht so ganz... im osi-modell gibt es dass ip protokoll doch auch im 3.layer. so wie es im moment gestalltet ist macht es den anschein, dass es ip nur im tcp/ip stack gibt, aber nicht im osi. (finde ich zumindest)

[Bearbeiten] Aufteilung

Matthäus Wander schlägt auf Diskussion:Bitübertragungsschicht vor, die Schichten in einzelne Artikel auszulagern. Was meint ihr dazu? Ich wäre ja eher für eine Einliederung des Schicht 1-Artikels in diesen hier. --Flominator 08:08, 14. Apr 2005 (CEST)

Ich finde eine Eingliederung besser: Bei separaten Artikeln würde im OSI-Artikel doch für jede Schicht eine kurze Beschreibung stehen (müssen). Die wird, wenn die Artikel nicht genauestens im Auge behalten werden, im Laufe der Zeit erfahrungsgemäß immer mehr ausgebaut und redundant zu den Einzelartikel werden. --Uweschwoebel 08:42, 14. Apr 2005 (CEST)
Ganz klar pro Eingliederung. Was zusammen gehört wird auch zusammen beschrieben. --Heidas (¿?) 20:06, 14. Apr 2005 (CEST)
Ist erledigt! --Flominator 14:35, 16. Apr 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Übertragungsmedium

Mkleine: Das Übertragungsmedium selbst wird nicht als Teil der Bitübertragungsschicht angesehen.

Seht ihr das alle so? --Flominator 19:10, 20. Apr 2005 (CEST)

Das Übertragungsmedium gehört zur Bitübertragungsschicht. Sonst wäre es ja außerhalb des OSI-Referenzmodells. --Uweschwoebel 19:33, 20. Apr 2005 (CEST)
Das ist falsch! Siehe unten Kabel = Layer1? --Uweschwoebel 5. Jul 2005 00:09 (CEST)
Ich habe mal wieder zum alten Stand reverted, in dem der Absatz noch drin war! --Flominator 18:00, 21. Apr 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Name des Artikels

Müsste dieser Artikel nicht richtigerweise ISO/OSI-Referenzmodell heißen? Das ist auch der Name, den man in der Fachliteratur findet. OSI-Modell ist eigentlich eher die Kurzform. --Tom 04. Jun 2005

Korrekt, das OSI-Modell ist die Kurzform, aber die meisten suchenden, suchen numal auch nach "OSI Modell" oder "OSI-Modell"--TV 19:05, 11. Jun 2005 (CEST)
@TV: woher weißt du, wonach die meisten suchenden suchen?
Habe mal die korrekte Bezeichnung mit redir eingerichtet. --Heliozentrik 20:05, 11. Jun 2005 (CEST)
OK, war ne Vermutung, aber ich kenne keinen, der im Alltag vom ISO OSI Modell spricht, sondern vom OSI Modell (komme aus der Branche). Wenn der Artikel aber auch mit dem Suchwort OSI Modell gefunden wird, ist das ja auch OK.--TV 18:54, 29. Jun 2005 (CEST)

[Bearbeiten] dämliche Eselsbrücke

Die Eselsbrücken "Alle Priester saufen Tequila nach der Predigt" wurde von Heliozentrik am 11.6.2005 mit dem Kommentar "wer dichtet die dämlichste Eselsbrücke" gelöscht. Ich habe sie wieder hergestellt, da:

  • Eselsbrücken oft dämlich sind, um sie sich merken zu können
  • diese Eselsbrücke gut war (sprich man konnte sie sich innerhalb kürzester Zeit merken)
  • es keine bessere deutschsprachige im Moment gibt.

Ich bitte daher darum, die Eselsbrücke nicht zu löschen oder zumindest durch eine gute zu ersetzen. Wie sehen andere das? --TV 19:05, 11. Jun 2005 (CEST)

nur hat der Spruch keinen Bezug zum Thema und ist deshalb streng genommen nicht mal eine Eselsbrücke. Ich denke nicht, dass Tequila saufenden Priestern eine enzyklopädische Relevanz zukommt, zumindestens nicht im OSI - Modell der WP. --Heliozentrik 19:27, 11. Jun 2005 (CEST)
Eine Eselsbrücke muß nicht zwingend einen inhaltlichen Bezug zum "gebrückten" Thema haben. Ich zumindest finde keinen zwischen den Himmelsrichtungen und "Nie ohne Seife waschen." (ein m.e. gutes Beispiel zu finden in jedem 2. Schulsaal der Grundschule und bei Wikipedia.
Ich zumindest kann mir seit ich den Spruch gelesen und herzlich darüber gelacht habe, endlich die Schichtenfolge merken.
Und da eine Enzeklpädie ja dazu da ist, Wissen zu sammeln und zu vermitteln, ist der Spruch hier auch angebracht.

--TV 20:51, 12. Jun 2005 (CEST)

Ich nehme den ganzen Schwachsinn jetzt raus. --Heliozentrik 21:57, 12. Jun 2005 (CEST)
Sorry, aber das kann ich so nicht aktzeptieren. Nur weil Du die Eselsbrücke dämlich findest, alle Versionen von Eselsbrücken rauszunehmen, finde ich nicht in Ordnung!

Du nimmst damit allen Nutzern von Wikipedia die Chance, sich den Protokollstapel auf einfachste Weise ins Hirn zu bringen. Mir scheint es an dieser Stelle ganz sinnvoll, die Brücken wieder reinzunehmen und andere als uns beide über deren Verbleib entscheiden zu lassen. Ich hoffe, das ist so für Dich OK, wenn nicht, mache einen besseren Vorschlag. Aber die Eselsbrücken ersatzlos zu streichen ist imho nunmal Quatsch.

Sehe ich auch so. Auf jeden Fall behalten! --Flominator 23:09, 13. Jun 2005 (CEST)
Ich denke sehr wohl dass solche Merksprüche in eine offene Enzyklopädie gehören. Die einzelnen Komponenten des Modells stur auswendig zu lernen halte ich für absolut sinnlos. Wer genaue Informationen zum Modell benötigt um Systeme darauf aufzubauen wird sich hier nicht informieren, wer nur schnell wissen will was das Modell darstellt wird sich höchstwahrscheinlich nicht daran stören, wer aber hier her kommt um in der Schule bzw. Uni darüber zu referieren oder hinterher sogar eine Klausur über dieses Thema schreibt freut sich sehr über solcherlei Merksprüche. Meine Klausur darüber ist schon ein Weilchen her aber ich erinnere mich noch gut an diesen Spruch! Ich nehme hier genau wegen solcher Nörgler keine großen Veränderungen vor, und ich kenne viele die so denken. Schade eigentlich...
PS: Es heißt "Nie ohne Socken wandern" ;)
PPS: Vielleicht solltet ihr euch drauf einigen dass Informationen in der Wikipedia (wies es auch irgendwo geschrieben steht) nur verbessert werden so lange sie korrekt sind. Der Merkspruch funktioniert. Wem dieser nicht passt, der soll sich einen neuen ausdenken.
regards schnubbel 20:11, 15. Jun 2005 (CEST)
Thanks, ist gut zu wissen, das man nicht alleine ist, auf dieser Welt;-). Gibts noch andere Meinungen? Bisher stehts 2:1 für behalten
PS: "Nie ohne Socken wandern" = "Nicht ohne Seife Waschen"?

Die Eselsbrücken sind gut. Die sollten drin bleiben. Natürlich machen sie als Satz nur bedingt Sinn, aber sie helfen beim Merken. Ich habe noch den Satz "Please do not throw salami pizza away" als Eselsbrücke aufgenommen (Schichten von unten nach oben) Gruß, mandrake

Ich bin auch auf jeden Fall für behalten. Ich lerne gerade für eine Klausur und kann nur sagen, dass einem gerade die dummen Sprüche wirklich beim Auswendiglernen helfen. Der Spruch mit den Priestern ist tatsächlich der Merkspruch, der bei mir hängengeblieben ist. Allerdings fände ich es hilfreich, auch für die deutschen Bezeichnungen (Anwendungsschicht, Darstellungsschicht, Kommunikationsschicht, Transportschicht, Vermittlungsschicht, Sicherungsschicht, Bitübertragungsschicht) einen guten Merkspruch zu haben. --Christ-ian 12:44, 23. Jul 2005 (CEST)

So und jetzt geb ich auch noch meinen Senf dazu, ich hab für meine Klausur auf die ich gerade lerne sogar extra danach gesucht! Also umbedingt bestehen lassen! regards ;)

Na ja, ich bin nicht wirklich unparteiisch, sondern denke, wenn schon Eselsbrücke, dann eine, die zum Verständnis beiträgt. Für die deutschen Bezeichnungen (s.o.) etwa so: Die Anwendung muss ihre Darstellung ändern, damit vernünftige Kommunikation auf der Transportschicht zur Vermittlung weitergeleitet werden kann um sicher zu stellen, dass die Bits richtig übertragen werden.

Ein Quickie: Auch Deppen Können Tierisch Viele Sachen Behalten. Wenn sich kein Widerspruch regt, nehm ich den Satz bei Gelegenheit mal auf. --Learny 20:36, 8. Februar 2006 (CET)

[Bearbeiten] Wo würdet ihr HTTP hinpacken?

Um das wurde sich hier ganz elegant gedrückt, wie man sieht. :) TCP/IP-Modell: klarer Fall. Aber OSI? Ich würde es in 6 UND 7 reinpacken, da per HTTP ja bereits auch Daten dargestellt werden können. Die englische Version, abrufbar unter http://en.wikipedia.org/wiki/OSI_Model, packt HTTP gleich in Schicht 7. Kann man, muß man aber nicht.

Gibts dazu kein RFC? Habe gerade keine Zeit nachzuschauen, aber versuchs mal in den Papers...--84.168.166.114 22:39, 23. Jun 2005 (CEST)
Die RFCs schweigen sich über eine Einordnung in ISO-Schichten aus. Die Einordnung von HTTP in Schichten 7, 6 und sogar 5 ist sinnvoll, weil die eng verknüpfte Beschreibungssprache HTML Elemente enthält, die die Zeichendarstellung regeln (Schicht 6) durch z.B. MIME-Type (z.B. X-Application/MP3), Transfer-Encoding und Character-Encoding (z.B. ISO-8859-1 oder UTF) und das Protokoll HTTP Optionen kennt, die Typischerweise der Schicht 5 zugeordnet werden: "Single Connection" oder Wiederaufsetzpunkt in Form von "Resume". --Mika-vienna 18:03, 25. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] OSI-Protokolle

bitte nicht wieder TCP/IP-Stacks mit OSI/ISO-Stacks vermengen und irgendwelche Protokollnamen an irgendwelche Stellen schreiben. Dass es keine OSI-Protokolle gäbe (wie der letzte editor), kann nur einer behaupten, der den Artikel nicht gelesen hat, und auch nicht diese Diskussionsseite hier. Das ist ein Artikel über das OSI-Referenzmodell, nicht über das von TCP/IP. Fink 21:15, 28. Jun 2005 (CEST)

Wo ist Dein Problem? Hier wurden beispielhaft Protokolle für Schicht 7 erwähnt, um dem Leser einen Bezug zu geben. Und wo Du im OSI-Modell Protokolle siehst, ist mir schleierhaft. Eddia 22:08, 30. Jun 2005 (CEST)
Weil beispielsweise das ISO/OSI-Protokoll für Filetransfer nicht FTP heisst, wie Du geschrieben hast, sondern FTAM. Wenn Du keine ISO/OSI-Protokolle kennst (obwohl einige im Artikel direkt erwähnt sind), dann schreib doch bitte nicht ersatzweise TCP/IP-Protokolle in den Artikel. Sonst kommt der nächste mit IBM-Protokollen und der SNA-Architektur, der übernächste hat die DECNET-Architektur im Kopf, und so würde der Artikel langsam aber sicher ausfranzen und sich verschlechtern. Fink 7. Jul 2005 23:05 (CEST)

http ist 7.... 6 wäre z.b ascii jpeg, tiff, gif etc... 5 nfs sql, rpc, netbios

[Bearbeiten] Kabel = Layer1?

Ich bin der Meinung, dass das Kabel nicht mit in den Layer1 gehört. Es hat mit dem OSI Modell nicht zu tun. Was meint Ihr? --TheBadWulf 4. Jul 2005 23:15 (CEST)

Ich sehe das auch so. Ich habe zwar in der Vergangenheit mal eine falsche Korrektur durchgeführt (siehe Übertragungsmedium), habe nun aber in ITU-T X.211 Physical Layer nachgelesen: Dort wird ausdrücklich und mehrmals darauf hingewiesen, dass das Medium (Physical Media) nicht Bestandteil des Physical Layers ist. --Uweschwoebel 5. Jul 2005 00:09 (CEST)
ich stimme völlig zu: in DIN ISO 7498 (der den englischen Originaltext der ISO-Norm zum OSI-Modell enthält), zeigen die Abbildungen des Layer-Stacks unterhalb der Physical Layer immer noch das "Physical Medium", sozusagen den Layer Zero. Aber im Abschnitt "The Physical Layer, Purpose" steht der Satz: "The Physical Layer provides mechanical, electrical, functional and procedural means...for bit transmission...". Ich verstehe das ganz pragmatisch so: innerhalb eines Gerätes, das einen OSI-Protokoll-Stack enthält, gehören Steckverbindertyp und elektrischer Pulsform am Steckverbinder noch zur Physical Layer. Das Kabel, mit dem zwei Geräte zwecks Kommunikation über diese Steckverbinder verbunden werden, gehört aber nicht zur Physical Layer. Fink 7. Jul 2005 22:54 (CEST)
Einspruch meinerseits, die Spezifikationen des Kabels oder besser des "Übertragungsmediums" (Impedanz, Induktivität, Gruppenlaufzeiten, Kapazität, Dämpfung und bei optischen Fasern Aufbau, Kerndurchmesser, Cladding, Brechungsindex-Gradient, optische Fenster, wie z.B. 850 und 1300nm etc etc etc) sind ein wichtiger Bestandteil, um sicherstellen, dass die Nullen und Einsen auch korrekt empfangen werden. In den Typischen Standards Für Layer 1 (z.B. IEEE 802.3 - Physical Part) oder V.11 (Physik der X.21) wird deutlich auf den Kabeltyp eingegangen) --Mika-vienna 18:13, 25. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] physikalisch oder physisch

Die Bezeichnung der Bitübertragungsschicht als "physische Schicht" ist mir in keinem meiner diversen Meter Fachbücher über Kommunikationstechnik jemals begegnet. An den launigen gegenseitigen Verbesserungen "physikalisch" gegen "physisch" und umgekehrt will ich mich nun nicht beteiligen. Aber gesagt wollte ich es mal haben. Fink 20:04, 1. Aug 2005 (CEST)

Wurde hier schon durchgekaut. Und vor einer falschen Übersetzung des englischen 'physical' in diesem Zusammenhang sind auch Fachbuchautoren nicht gefeit. Eddia 19:40, 3. Aug 2005 (CEST)
Sieht für mich so aus, als wärst Du der einzige, der mit "physisch" übersetzt, und seinen kleinen revert-Krieg gegen den Rest der Fachwelt führt. Wenn Du sagst, es wäre "hier schon durchgekaut", kannst Du sicher einen wiki-Link anfügen, wo die Argumente, insbesondere Deine Argumente für die Übersetzung "physisch", nachzulesen sind. Fink 20:04, 3. Aug 2005 (CEST)
Wir haben die engl. Bezeichnung, wir haben die dtsch. Bezeichnung, wir haben die Erläuterung (auf deutsch): was habt ihr für ein Problem?--Heliozentrik 22:41, 3. Aug 2005 (CEST)
Es ist nicht mein Problem, wenn der 'Rest der Fachwelt' zu keiner Differenzierung fähig ist. Hier kannst Du weiterlesen: Diskussion:Kollisionsdomäne Eddia 13:18, 6. Aug 2005 (CEST)
Danke für den Link. Ich schlage vor, dass die weitere Diskussion auch dort geführt wird, damit sie an einer Stelle steht. Meinen Beitrag zur Übersetzung findest Du dort. Fink 15:08, 6. Aug 2005 (CEST)


[Bearbeiten] Änderungen von Benutzer:Matthäus Wander

Dass es jetzt ein erstes Bild gibt, ist sehr schön. Allerdings sind die Textänderungen doch beträchtlich und mE so nicht angebracht. Gelöscht wurden die Sätze zu den Diensten der Schichten. Dienste sind für OSI aber ein zentrales und übergeordnetes Konzept. Noch jemand eine Meinung dazu ? Fink 15:00, 20. Okt 2005 (CEST)

Kann ich nicht ganz nachvollziehen, da ich explizit den Begriff Dienste im Text verwende. Die entfernten Sätze waren ungenau bis falsch („... sieben hierarchisch angeordnete Kommunikationsdienste, die als Schichten bezeichnet werden.“). --Matthäus Wander 14:13, 10. Nov 2005 (CET)
Ich finde, der Text ist jetzt erheblich verwaschener und ungenauer. Bei Gelegenheit bringe ich die von Dir gelöschten Formulierungen in der einen oder anderen Form wieder ein. Fink 23:03, 10. Nov 2005 (CET)

[Bearbeiten] Lesenswert-Diskussion

  • Pro - Faßt das ISO-OSI-Referenzmodell gut zusammen --Hendrik Brummermann 21:37, 9. Okt 2005 (CEST)
  • Pro --Heliozentrik 21:45, 9. Okt 2005 (CEST)
  • Pro --Kapitän Nemo 20:22 10. Okt 2005 (CEST)
  • Pro - Informativ und sachlich richtig. Bellero_phon
  • ....UM GOTTES WILLEN, ICH VERSTEHE GAR NICHTS - bin aber zutiefst beeindruckt Pro --Arnis 18:10, 12. Okt 2005 (CEST)
  • Pro - Sehr guter Artikel. Genau richtiger Detailierungsgrad und verständlich (wenn die Materie ein bisschen kennt). Zaphod B. 09:47, 28. Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Illustration

Warum werden in der Tabelle die Schichten 1 bis 3 als "Punkt zu Punkt" bezeichnet, in der Illustration aber die Schichten 1 bis 4?--193.196.4.72 11:28, 11. Nov 2005 (CET)

Hmm.. jemand zuhause? Dann nehme ich die falsche Illustration jetzt einfach mal raus...--193.196.4.72 08:48, 15. Nov 2005 (CET)
Ja die Illustration ist falsch. Ich habe deinen Kommentar daher hierhin kopiert. --Matthäus Wander 20:07, 9. Dez 2005 (CET)
Ich habe das Bild mal korrigiert... Jetzt kann es eigentlich wieder in den Artikel rein. --Master of Xitus 14:40, 1. Mär 2006 (CET)
Kommunikation im OSI-Modell
Kommunikation im OSI-Modell

Diese sonst sehr schöne Illustration enthält leider einen Fehler: nur die Schichten 1-3 snd Punkt-zu-Punkt. Wenn das geändert ist kann sie wieder rein.

Nur mal so eine Frage: Warum ist das Bild überhaut drinnen? Welche Zusätzlichen Informationen enthält das Bild, die nicht bereits in der Tabelle direkt darüber bereits zu finden sind? --Stefan2 10:01, 4. Mai 2006 (CEST)

Kurze Frage: Warum ist im zweiten Bild ICMP und IGMP auf dem Layer 4 obwohl auf allen Seiten beschrieben wird, dass es auf den Layer 3 gehört?

[Bearbeiten] Verständnissfrage

Sehe ich das eigentlich richtig, das die Kopplungselemente der oberen Schichten mit ihren Protokollen auch alle Protokolle der unteren Schichten beherschen?

Ich bin nicht sicher, ob ich Deine Frage richtig verstanden habe, weil ich nicht weiss, was Du als "Kopplungselement" bezeichnest. Aber folgendes ist richtig: Eine Schicht kennt immer nur ihr eigenes Protokoll, das sie mit ihrer Partnerinstanz auf der Gegenseite fährt. Was die Schicht darunter macht, welches Protokoll die Schicht darunter fährt, weiss die darüberliegende Schicht nicht. Genausowenig kennt sie die Protokolle der noch tiefer gelegenen Schichten. Fink 23:08, 12. Mär 2006 (CET)
Ja, das war meine Frage und beantwortet, danke :=)

[Bearbeiten] "Analogie"

Ich halte den Abschnitt "Analogie" für wenig anschaulich oder hilfreich, noch dazu essayistisch, und für ersatzlos streichbar. Oder? -- 790 22:45, 27. Okt. 2006 (CEST)

Ich halte ihn für sinnvoll - die Abstraktionsebenen sind sonst z.T. schwer/gar nicht zu erklären (je nach Hintergrund des Lesers). Im Interesse der Allgemeinverständlichkeit (Wikipedia ist ja kein Technik-Lexikon) bin ich für den Abschnitt, der AFAIK auch eine durchaus übliche Analgoie ist (d.h. keine Erfindung eines Autors hier nur für Wikipedia). -- Drbashir117 02:47, 28. Okt. 2006 (CEST)
Ich stimme Drbashir117 uneingeschränkt zu. --Hubi 07:27, 28. Okt. 2006 (CEST)

Haha, ich wollte gerade hier schreiben, dass der Abschnitt doch nach vorne gerückt werden sollte, weil der Laie/Anfänger, für den er gedacht ist, sich sicher nicht durch 8 Absätze technobabble kämpft. Er ist noch etwas holprig, aber grundsätzlich finde ich ihn sehr wichtig, damit haben viel mehr Leute was vom Artikel. --62.134.89.232 04:02, 8. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Lesenswert-Abwahl, 2. Januar 2007 (wiedergewählt)

Zu viele Aufzählungen, Listen und schlechte Analogien in einem alles andere als flüssig zu lesenden Text. -- 790 18:24, 2. Jan. 2007 (CET)

Pro Das mit den Aufzählungen und Listen kann ich nicht nachvollziehen. Ich finde den Text auch flüssig lesbar, zumindest für Leser, bei denen etwas Grundvokabular zu Kommunikationsnetzen vorhanden ist. Die Analogie bei Schicht 5 ist nicht so toll, aber den Rest find ich ok. Meiner Meinung nach trägt der Artikel sein Bapperl zu Recht. Kannst Du Deine Kritik etwas konkretisieren? -- Sdo 19:46, 2. Jan. 2007 (CET)
Neutral Bin mit der Thematik unvertraut, mir hat die Einleitung nichts vermitteln können. Diese sollte schon allgemein verständlich sein. --Tets 21:42, 2. Jan. 2007 (CET)
Na ja, das Ding ist nunmal (flapsig ausgedrückt) ein aus Schichten aufgebautes Standardmodell, mit dem die Kommunikation in Netzwerken (von der Applikation bis zur physikalischen Ebene) modelliert werden kann. Nicht mehr, nicht weniger und das steht da schon. Das ist eben sehr abstrakt und für Laien vermutlich gerade bei Erstexposition schwer zu schlucken, da lässt sich aber imo auch nicht viel dran machen. Viele Grüße, —mnh··₰!· 23:29, 2. Jan. 2007 (CET)
Ist "ein aus Schichten aufgebautes Standardmodell" - Was für ein Standardmodell?
"mit dem die Kommunikation in Netzwerken modelliert werden kann" Welche Netzwerke? usw..
Begriffe dieser Art müssten irgendwie erläutert werden (wenn auch nur über einen wiki-link), dass es eben auch für Personen die absolut keine Ahnung haben, verständlich ist --Tets 00:40, 3. Jan. 2007 (CET)
Hm, ich versuch's mal zu verdeutlichen: Das Modell ist durch die ISO standardisiert, besteht aus 7 Schichten und beschreibt ganz allgemein eine beliebige Datenübertragung. Es spielt keine Rolle, wie die Daten übertragen werden, was übertragen wird oder in welcher Form es ist. Etwa RFC 1149 ist zwar eigentlich ein skurriler Aprilscherz, die Übertragung von z.B. einer Website per Brieftaube ließe sich aber trotzdem mit dem OSI-Modell geeignet als Diagramm darstellen, also modellieren. (Meinetwegen auch über Rauchzeichen, Morsecode, Turnschuhnetzwerk, Token-Ring, WLAN oder Ethernet).
Genau diese Trennung von „Was wird dargestellt?“, „Was wird übertragen?“, „In welcher Form?“, „Über welche Netztopologie?“, „Auf welchem technischen Weg?“ ist der Kerngedanke des OSI-Modells, jede Schicht „beantwortet“ sozusagen eine dieser Fragen – aber eben so abstrakt, dass jede dieser sieben Schichten beliebig belegt sein kann. Jetzt etwas Licht im Dunkel? Wenn Du ’ne Idee hast, wie man das OMA-tauglich ausdrücken kann, bin ich ganz Auge. Viele Grüße, —mnh··₰!· 01:42, 3. Jan. 2007 (CET)
  • für mich Pro - hab den Text letztes Semester zum lernen verwendet und finde ihn gut zu lesen --schlendrian •λ• 11:48, 3. Jan. 2007 (CET)
Pro Meines Erachtens ist der Artikel nach wie vor eine lesenswerte Darstellung dieses technischen Modells (per se keine leichte Sache, hier aber gut gelungen). --AT talk 13:11, 3. Jan. 2007 (CET)

Contra Ich habe mit geringem Erfolg versucht den Artikel im Unterricht zu nutzen. OSI ist ein Modell, das in der technischen Realisierung referenziert wird (ein Beispiel: TCP/IP Referenzmodell). Der Artikel arbeitet diesen Charakter nicht klar heraus, weil er mit überflüssigen, redundanten oder unerklärten Informationen einsteigt. Dazu gehören 'Humor' und 'Merksprüche' ebenso, wie das gutgemeinte aber vollständig überladene bunte Schaubild. OK ist die Beschreibung der einzelnen Schichten. Ebertplatz 20:26, 20. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Schichtenzuordnung verschiedener Hardware

Wie sieht das eigentlich mit Modem, ISDN und DSL aus? Wo werden die denn zugeordnet und warum? Ich persönlich würde jene Layer 1 zuordnen. Der D-Kanal Benutzt meines Wissens Layer 2+3.

Kann jemand dies bestätigen oder korrigieren? Die englische Version [[2]] hat eine wunderbare Tabelle, welche anscheinend aber auch noch uneinig über so manche Zuordnung ist.

[Bearbeiten] ISO-Standardisierung

Wurde 1983 von der ISO standardisiert, Quellen: Lexikon TCP/IP Internetworking [Verlag: Datacom] vin Klaus Lipinski

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu