Oskar Frech
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Oskar Frech GmbH + Co. KG hat ihren Stammsitz im baden-württembergischen Schorndorf. Das Unternehmen ist vor allem im Maschinenbau tätig. Weitere Firmenniederlassungen in Deutschland befinden sich in Urbach und Solingen. Weltweit ist Frech in Großbritannien, Frankreich, Spanien, Italien, Österreich, Polen, Tschechische Republik, USA, Brasilien, Volksrepublik China, Hongkong, Singapur und Taiwan vertreten. Die Geschäftsbereiche erstrecken sich über die Bereiche Warmkammer- und Kaltkammer-Druckgießmaschinen für Magnesium, Aluminium und Zink. Des Weiteren ist Frech auch im Werkzeugbau, in der Wartung älterer Maschinen, im Leasing von Druckgießmaschinen und in der Herstellung von Automatisationseinrichtungen für Druckgießmaschinen tätig.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Kennzahlen
Die Oskar Frech GmbH + Co. KG beschäftigt in Deutschland ca. 350 Mitarbeiter und Weltweit ca. 600 Mitarbeiter. Derzeit werden bei Frech 38 Azubis ausgebildeten in den Ausbildungsberufen Industriekauffrau/-mann, Zerspanungsmechaniker/-in, Industriemechaniker/-in, Werkzeugmechaniker/-in, Elektroniker/-in für Betriebstechnik, technische Zeichner/-in und Mechatroniker/-in. Die Firma hat einen Exportanteil von 80% Weltweit.
[Bearbeiten] Tochter- und Partnerfirmen
- Moneva Druckguss (Deutschland)
- Robamat Automatisierungstechnik GmbH (Österreich)
- Spesima Automationsgeräte GmbH (Bulgarien)
- Meltec Industrieofenbau GmbH (Österreich)
[Bearbeiten] Geschichte
Die Oskar Frech GmbH + Co. KG wurde 1949 vom Werkzeugmachermeister Oskar Frech in Schorndorf als Hersteller von Druckgieß- und Kunststoffspritzformen Gegründet. 1960 wurde die erste Druckgießmaschine gebaut. die erste Magnesium-Warmkammer-Druckgießmaschine wurde 1966 hergestellt. Bis heute ist die Oskar Frech GmbH + Co. KG in Familienhand.