Diskussion:Otto Scrinzi
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Quellen
- http://www.parlament.gv.at/portal/page?_pageid=907,180843&_dad=portal&_schema=PORTAL&P_PAD=B
- http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop.s/s475098.htm
- http://www.doew.at/publikationen/rechts/handbuch/s.html
- http://www.doew.at/projekte/rechts/chronik/2001_02/viertel.html
- http://www.doew.at/projekte/rechts/organisation/aula.html
+ das im aritkel angeführte handbuch des österr. rechtsextremismus & links im artikel ... Subversiv-action 04:01, 23. Mär 2005 (CET)
- Während Subversiv-action seine Quellen am 23. März 2005 genau belegt, reduziert Borkowski den Artikel am 17. Februar 2006 auf ein Minimum und hinterläßt die lapidare Begründung: „Beitrag war durch nicht NPOV und weitesgehend von IDGR und anderen Antifa-Seiten kopiert, daher mögliche URV. Das ist hier kein Antifa-Doku-Archiv!“
- Es gab m.E. einen Satz der „nicht NPOV“ war. Er lautete: „Bekannt ist er auch für Aktivitäten in der rechtsextremen und revanchistischen Szene und dieser ideologisch nahe stehenden Gruppen und Einzelpersonen über ganz Europa verteilt.“ Ich habe den Satz um die Teile gekürzt, an denen sich empfindsame deutsche Gemüter stören könnten.
- Dass die VorautorInnen „weitesgehend von IDGR und anderen Antifa-Seiten kopiert“ hätten, halte ich weitestgehend für falsch. Margret Chatwin zeiht die deutschsprachige Wikipedia leider gelegentlich zu recht der wörtlichen Übernahme ihrer idgr-Artikel (was natürlich nicht geht, denn ihre Inhalte sind urheberrechtsgeschützt). Im vorliegenden Fall trifft das jedoch eindeutig nicht zu. Die WP-KollegInnen haben noch zahlreiche andere Hintergrundinformationen verarbeitet. Damit es nicht nur „andere Antifa-Seiten“ sind, habe ich nun zusätzlich Material aus knackig deutschdenkenden Quellen verlinkt, die weder dem farbentragenden noch dem pflichtschlagenden Studiosus zu links sein dürften.
- Wenn die Bemerkung „Das ist hier kein Antifa-Doku-Archiv!“ auf das eher kleine Artikelchen zu Otto Scrinzi zuträfe, müssten je nach Gemütslage 20 bis 30 Prozent der deutschsprachigen Wikipedia-Beiträge umgehend gelöscht werden. Und zwar ausgerechnet die interessanten, inhaltsreichen, gut strukturierten und gut dokumentierten Artikel. Das kann man ja meinetwegen als KISS-Privatmeinung vertreten. Wenn man das aber als Verdikt VorautorInnen durch Zeit und Raum entgegenschleudert, muss man damit leben, dass viele diese Ansicht überhaupt nicht teilen. Die Quellendiskussion der letzten Monate zeigt, dass die Sorgfalt in WP zugenommen hat. Was sollen Journalisten, Schüler und Studenten von WP halten, wenn sie nur noch aus zusammengedroschenen Kürzestartikeln bestünde? Ich zweifle keine Sekunde daran, dass das von In-der-Kürze-liegt-die-Würze-Adepten auf das heftigste begrüßt würde. Aber braucht die Welt noch ein weiteres oberflächliches Fast-Food-Lexikon? Ich glaube nicht! --Bogart99 15:34, 6. Mär 2006 (CET)