Palisana (Asteroid)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(914) Palisana | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits | |
Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
Große Halbachse | 2,4578 AE |
Perihel – Aphel | 1,9339 – 2,9818 AE |
Exzentrizität | 0,2132 |
Neigung der Bahnebene | 25,223° |
Siderische Umlaufzeit | 3,853 a |
Mittlere Bahngeschwindigkeit | 19,00 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Durchmesser | 76,62 km |
Masse | ? kg |
Albedo | 0,094 |
Mittlere Dichte | ? g/cm³ |
Rotationsperiode | 15,620 h |
Absolute Helligkeit | 9,1 |
Spektralklasse | ? |
Geschichte | |
Entdecker | Max Wolf |
Datum der Entdeckung | 1919 |
Ältere Bezeichnung | 1919 FN, A904 PB, A911 WC |
(914) Palisana ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 4. Juli 1919 vom deutschen Astronomen Max Wolf entdeckt wurde.
Der Himmelskörper ist nach Johann Palisa benannt, einem österreichischen Astronomen, der selbst eine Vielzahl von Asteroiden entdeckt hat.
[Bearbeiten] Weblinks
Siehe auch: Liste der Asteroiden