Pall Mall
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pall Mall (gesprochen pell-mell bzw. pol-mol (US)) oder palle maille war ein Ballspiel, das im 16. und 17. Jahrhundert gespielt wurde und ein Vorläufer des Krocket war.
Der Name stammt vom italienischen pallamaglio bzw. palla di maglio, was wörtlich übersetzt "Ball-Holzhammer" bedeutet. Es wurde auf einer langen Bahn gespielt, an deren Ende ein eiserner Reifen über dem Boden aufgehängt war. Das Ziel war es, einen Ball aus Buchsbaumholz, der mit ca. einem Fuß Umfang (etwa 30 cm) der dreimaligen Größe eines modernen Krocketballs entspricht, mit einem schweren hölzernen Schläger (dem mallet) und mit möglichst wenigen Schlägen entlang der Bahn und durch den Reifen zu schlagen.
Pall Mall war populär in Italien, Frankreich und Schottland und breitete sich im 17. Jahrhundert auch nach England, Holland und Deutschland aus. Der Name "Pall Mall" bezeichnet nicht nur das Spiel, sondern auch den Holzschläger und die Bahn, auf der gespielt wurde. Viele Städte haben immer noch lange gerade Straßen oder Promenaden, die sich aus diesen Spielbahnen entwickelt haben. Zwei dieser Straßen in London sind Pall Mall und The Mall, in Hamburg-Altona gibt es heute noch die Palmaille.
Als das Spiel außer Mode kam, haben sich einige dieser Pall Malls zu Einkaufsmeilen entwickelt - daher auch die heutige Bezeichnung von Einkaufszentren in den USA als shopping malls. Andere haben sich in begrünte, schattige Promenaden verwandelt, die auch heute noch malls genannt werden.
Ein anderes zur Zeit des höfischen Barocks beliebtes Spiel war das vom Pall Mall inspirierte Passspiel.
Pall Mall ist auch der Markenname einer Zigarette.
siehe auch: Präzisionssport