Panasonic Q
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Panasonic Q | |
---|---|
Hersteller | Panasonic |
Typ | Stationäre Spielkonsole |
Generation | 6. Generation |
Dezember 2001 | |
Nie erschienen | |
Nie erschienen | |
{{{AUS-VÖ}}} | |
Hauptprozessor | 485 MHz PowerPC 750CXe |
Speichermedien | 1.5GB MiniDVD, DVD, Audio CD |
Vorgänger | Nintendo 64 |
Beim Panasonic Q handelt es sich um eine Kreuzung aus der Spielekonsole Nintendo GameCube und einem DVD-Player, die von Panasonic ausschließlich auf dem japanischen Markt angeboten wurde.
Wie der GameCube besitzt der "Q" vier Controller-Anschlüsse und zwei Schächte für Speicherkarten, verfügt aber zusätzlich über ein LC-Display und eine Fernbedienung. Der GameCube ist von Haus aus nicht in der Lage, DVDs abzuspielen, da die Spiele auf DVD-ähnlichen optischen Discs mit nur 8cm Durchmesser gepresst sind. Der "Q" hingegen besitzt dagegen einen Frontlademechanismus für handelsübliche Video-DVDs.
Als einziges Zubehör erschien am 1. Oktober 2003 ein aufgrund des anderen Gehäuses speziell angepasster Game Boy Player.
Der "Q" wurde im Dezember 2001 vorgestellt, die Produktion wurde aber schon im Dezember 2003 wieder gestoppt. Dass sich das Gerät am Markt nicht durchsetzen konnte wurde auf den vergleichsweise hohen Preis zurückgeführt.