Parsytec
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Firma Parsytec AG mit Sitz in Aachen ist ein deutscher Spezialist von Software-Lösungen für die Papier- und Stahlindustrie. Bekannt geworden ist Parsytec Ende der 80-er Jahre als Hersteller von Parallelrechnern. Das Unternehmen wurde Mitte 1999 an der Börse im ehemaligen Neuen Markt eingeführt (WKN: 508990 - neu A0JQ4J) und beschäftigt heute etwas mehr als 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Das Kerngeschäft der Parsytec AG ist die Entwicklung von Oberflächeninspektionssystemen für Bahnwaren von Metall und Papier, die im Gegensatz zu konkurrierenden Verfahren mit Flächenkameras anstelle von Zeilenkameras arbeiten und deren Bildverarbeitung durch reine Software statt kombinierter Hardware-Software-Lösungen bewerkstelligt wird. Die Vorteile dieser ungewöhnlichen Technologie liegen in einfacher und flexibler Handhabung, die Nachteile in inhomogen ausgeleuchtetem und zufällig zerteiltem Bildmaterial von eher minderer Qualität sowie geringerem Datendurchsatz - ein Defizit, dem Parsytec mit verstärktem Einsatz intelligenter Verfahren erfolgreich entgegentritt.
Zu den Produkten von Parsytec gehörten die folgenden Systeme:
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Megaframe
- gebaut ab 1987
- Steckkarte zur Erweiterung eines PCs, als MTM-2 mit 2 Transputern oder als VMTM mit 4 Transputern
- T-414 (20 MHz) mit optionalem Motorola MC-68881 Co-Prozessor
- ersetzt durch Inmos T-800 (20 MHz)
- bis 256 Prozessoren
- 1 MByte Hauptspeicher pro Prozessor
- Kommunikationsgeschwindigkeit 20 MBit/s
[Bearbeiten] Multicluster
- ca. 1987
- Multicluster-2 mit Inmos T-800
- Multicluster-3 mit Inmos T-805 (25 MHz)
- bis 64 Prozessoren
- Kommunikationsgeschwindigkeit 20 MBit/s
- Gitter-Topologie
- HELIOS Betriebssystem
[Bearbeiten] SuperCluster
- gebaut ab 1988
- MIMD-Architektur (Multiple Instruction Multiple Data)
- Inmos T-800 (25 MHz)
- bis 1000 Prozessoren
- Helios Betriebssystem, Programmierung in Occam
- frei konfigurierbares Netzwerk vom Grad 4
- als SC-320 mit 320 Transputern an der Universität Paderborn betrieben (Hauptspeicher 1,25 GByte, Gesamtrechenleistung 1,1 GFLOPS)
[Bearbeiten] GC
- gebaut ab 1991
- Inmos T-805 (30 MHz)
- 64 bis 16384 Prozessoren
- Kommunikationsgeschwindigkeit 20 MBit/s
- PARIX Betriebssystem
[Bearbeiten] XPlorer
- gebaut ab 1993
- Inmos T-801
- bis 16 Prozessoren
[Bearbeiten] PowerXPlorer
- gebaut ab 1994
- Motorola PowerPC 601 (66 MHz oder 80 MHz)
- Inmos T-805 für die Kommunikation
- 4 Prozessoren
- als 2x2-Netzwerk verschaltet
- Kommunikationsgeschwindigkeit 20 MBit/s
[Bearbeiten] GC PowerPlus (GC/PP)
- gebaut ab 1994
- zwei Motorola PowerPC 601 (80 MHz) pro Knoten
- vier Inmos T-805 pro Knoten für die Kommunikation
- Kommunikationsgeschwindigkeit 20 MBit/s
- Kommunikationsnetzwerk: zweidimensionales Fat Mesh
- 32 bis 1024 Knoten
- PARIX Betriebssystem
[Bearbeiten] CC
- CC steht für Cognitive Computing
- gebaut ab 1996
- Motorola PowerPC 604 (133 MHz, evtl. auch mit 100 MHz)
- Kommunikationsnetzwerk: Fat Mesh of Clos
- PARIX Betriebssystem