Pastiche
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Pastiche (von ital. pasticcio) stellt eine Sonderform der Parodie dar, weil hier der satirische, komische oder polemische Akzent völlig fehlt. Das heißt, die parodistische Nachahmung der textuellen Vorlage ist beim Pastiche von der Hochachtung des Originals geprägt. Das Pastiche erweist der Vorlage gewissermaßen die Ehre (gewissermaßen wie bei einer Hommage). Unter dem Begriff Pastiche lassen sich alle Formen von Nachahmungen fassen, die „in der Art von …“ geschrieben sind, ohne die Vorlage anzugreifen. Ein berühmtes Beispiel für ein solches Pastiche ist Vergils „Aeneis“, das in der Art von Homers „Odyssee“ geschrieben ist. Eine literarische Figur reicht bei der Anzahl von Pastiches weit über alle anderen hinaus: der von Arthur Conan Doyle geschaffene beratende Detektiv Sherlock Holmes.