Diskussion:Patent-Troll
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Merk mal http://www.heise.de/newsticker/meldung/60465. Danke
übernommen aus der Diskussionsseite zu Patentfreibeuter Passt das Beispiel Eolas zur erwähnten Insolvenz anderer?? Plehn 12:54, 28. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Trivialpatent versus Verwertungsgesellschaften
Von NPOV-Erwangelung zu sprechen wäre angesichts des Heise-Artikelzustandes, der hier zweistellig potenziert wurde, eine unangemessene Untertreibung. Verwertungsgesellschaften (per se) als Trolle mißzuverstehen, zeugt davon, dass man, als die Wertschöpfungskette besprochen wurde, wohl bestenfalls gerade an Trivialpatente gedacht hatte, was nicht unbedingt mit denen in Zusammenhang steht. Ganz schön trollig, die Heise-Redaktion, aber die brauchen halt auch ihre Troll-Klicks und wissen, wie man es macht. Also ich mag Trolle eigentlich. Oft werden sie aus Foren verbannt, wenn ihre Threads zu populär werden und die Durchblutung bei Kontrollverlust des Admins fördern, und ich mag den Artikel deshalb auch gar nicht editieren. Trollartikel sind manchmal die besten. Die Marge in Herstellung und Vertrieb ist so gering, dass sich hochprofitable Unternehmen mit sowas gar nicht mehr beschäftigen. Ein genialer Markt für Technologien. Früher haben Trolle die Lizenzen abgekauft, nach Stückzahl lizensiert, und hatten einen Konkurrenten weniger. Das passiert heute nicht mehr.
[Bearbeiten] Fall Eolas
Wie kann Eolas die 521 Millionen 2003 erstritten haben, wenn die erste Instanz erst 2004 entschieden hat, und zwar zugunsten Microsofts, und das Verfahren noch offen ist? 18.09.2006