Paul Ariste
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Paul Ariste (* 3. Februar 1905; † 2. Februar 1990) war ein estnischer Sprachwissenschaftler.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ausbildung
- 1925 - 1929 Studium an der Universität Tartu
- 1931 Verteidigung der Magisterarbeit unter dem Titel „Estnisch-schwedische Lehnwörter in der estnischen Sprache“ an der Universität Tartu
- 1939 Verteidigung der Doktorarbeit unter dem Titel „Laute des Hiiu Dialekts“ an der Universität Tartu
[Bearbeiten] Arbeitsplätze
- seit 1933 Lehrkraft an der Universität Tartu (später Staatliche Universität Tartu)
- 1944 - 1946 Leiter des Lehrstuhls für estnische Sprache sowie für Finno-ugrische Sprachen
- 1946 - 1977 Leiter des Lehrstuhls für finnougrische Sprachen
In den 1940er Jahren saß Ariste zeitweilig in sowjetischen Strafanstalten ein. Diese Erfahrung schücherte ihn ein und machte ihn zumindest äußerlich loyal gegenüber den Machthabern.
Das bevorzugte Untersuchungsobjekt von Paul Ariste war die Wotische Sprache sowie wotische Folklore und Ethnografie. Dennoch war sein Arbeitsgebiet sehr breit. Ariste veröffentlichte ungefähr 1.300 wissenschaftliche Arbeiten, darunter ca. 50 Bücher.
Ariste lehrte finnougrische Sprachen, allgemeine Sprachwissenschaft, Finnisch, Schwedisch, Lettisch, Niederdeutsch und Esperanto.
Paul Ariste begründete die estnische Schule der Finnougristik und bildete viele Sprachwissenschaftler aus den Reihen der finnougrischen Völker der Sowjetunion aus. Er war der Betreuer von 60 Dissertationen.
Ariste war bekannt als Polyglott. Das Erlernen einer Sprache begann er stets, indem er sich zunächst gründlich mit ihrer Phonetik bekanntmachte.
Nachdem Ariste entdeckt hatte, dass das estnische Wort „manguma“ (dt. betteln) aus der Zigeunersprache stammte, begann er, diese Sprache zu lernen und sie bei jeder sich bietenden Gelegenheit zu benutzen. Es heißt, dass er von Zigeunern als „weißer Zigeuner“ bezeichnet worden sei.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
- 1954 Mitglied der Akademie der Wissenschaften der estnischen SSR
- Ehrendoktor mehrerer internationaler Universitäten, darunter der Universität Helsinki
- Ehrenmitglied zahlreicher internationaler wissenschaftlicher Gesellschaften
[Bearbeiten] Persönliches
Paul Ariste war mit einer Lettin verheiratet. Dennoch traute er sich aus Angst, sich in der Aussprache zu irren, nicht lettisch zu sprechen.
Ariste hatte eine sehr hohe Stimme.
Es war der Wunsch Aristes, jedes Jahr die meisten Veröffentlichungen unter den Lehrkräften der Universität Tartu zu erreichen, was ihm auch gelang.
Ariste zeigte ein großes Interesse gegenüber seinen Studenten und allgemein gegenüber seinen Mitmenschen. Angeblich soll er 100.000 Esten gekannt haben.
Ariste bevorzugte männliche Studenten, da er sie für fähiger hielt. Finnougristikstudenten lud er entsprechend alter Sitte in ein Cafe ein.
Ariste wurde orthodox getauft und auch entsprechend orthodoxer Traditionen beerdigt.
[Bearbeiten] Links
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ariste, Paul |
KURZBESCHREIBUNG | estnischer Sprachwissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 3. Februar 1905 |
STERBEDATUM | 2. Februar 1990 |