Paul Verhoeven (Niederlande)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Paul Verhoeven (* 18. Juli 1938 in Amsterdam, Niederlande) ist ein niederländischer Filmregisseur.
Von 1960 bis 1963 drehte Verhoeven vier Kurzfilme. Er studierte an der Universität Leiden und promovierte 1964 in Mathematik und Physik. Während seiner Militärzeit konnte er in der Königlich Niederländische Marine (Filmdienst der Marineinfantrie) erste Erfahrungen mit Massen- und Schlachtszenen sammeln.
1968 beginnt mit der Fernsehserie Floris von Rosemund seine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Rutger Hauer, die 1985 im unversöhnlichen Streit beendet wird. 1970 beginnt seine langjährige Zusammenarbeit mit Kameramann Jan de Bont. 1985 geht Verhoeven - enttäuscht von der kritischen Haltung der Öffentlichkeit und der Filmförderung - nach Hollywood.
Verhoeven drehte 2005 im Studio Babelsberg den 2.-Weltkrieg-Thriller Zwartboek mit Carice van Houten und Sebastian Koch.
Paul Verhoeven ist seit dem 7. April 1967 mit Martine Tours verheiratet und hat drei Kinder.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Die Filme
Weil viele Filme Verhoevens Gewalt und Sexualität thematisieren, sind sie Gegenstand heftiger Auseinandersetzungen unter Filmkritikern beziehungsweise in der Öffentlichkeit.
Gewalt wird in Verhoevens Filmen in einer stark überzogenen (Robocop, Total Recall, Starship Troopers) oder in einer extrem "realistischen" (Fleisch und Blut) Weise dargestellt. Einige seiner Filme lassen sich damit auch als eine Art von Karikatur auf herkömmliche Arten der Gewaltdarstellung verstehen.
Sexualität in Verhoevens Filmen wird von Kritikern oft in die Nähe von Pornographie und Obszönität gerückt. Auch lösten seine Filme bei den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Gruppen (Frauenverbände, Homosexuelle) heftigste Proteste aus (Türkische Früchte, Spetters, Basic Instinct).
Ein weiteres Merkmal seiner Filme sind starke, den Männern oftmals überlegen wirkende Frauen.
[Bearbeiten] Filmografie
- 1969: Floris (Fernsehserie)
- 1970: De Worstelaar
- 1971: Was sehe ich...! Was sehe ich...! (Wat zien ik)
- 1973: Türkische Früchte (Turks fruit)
- 1975: Das Mädchen Keetje Tippel (Keetje Tippel)
- 1977: Soldiers (Soldaat van Oranje)
- 1979: Voorbij, voorbij
- 1980: Spetters – knallhart und romantisch (Spetters)
- 1983: Der vierte Mann (De vierde man)
- 1985: Flesh and Blood (Flesh & Blood)
- 1987: RoboCop
- 1990: Die totale Erinnerung – Total Recall (Total Recall)
- 1992: Basic Instinct
- 1995: Showgirls
- 1997: Starship Troopers
- 2000: Hollow Man – Unsichtbare Gefahr (Hollow Man)
- 2006: Zwartboek
[Bearbeiten] Auszeichnungen
- 2002 DIVA-Award
- 1995 Goldene Himbeere
[Bearbeiten] Literatur
- Literatur von und über Paul Verhoeven (Niederlande) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Douglas Keesey/Paul Duncan (Hrsg.): Paul Verhoeven, Köln 2005, ISBN 3822830984
[Bearbeiten] Weblinks
- Paul Verhoeven in der Internet Movie Database
- "Vulgar Moralism" - Interview (2007) auf cinema-scope.com (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Verhoeven, Paul |
KURZBESCHREIBUNG | niederländischer Filmregisseur |
GEBURTSDATUM | 18. Juli 1938 |
GEBURTSORT | Amsterdam |