Paul Wittig
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Paul Wittig (* 7. März 1853 im damaligen Fraustadt, Schlesien (heute Wschowa, Polen); † 12. März 1943 in Berlin), war Mitarbeiter der BVG.
1897 wurde er alleiniges Vorstandsmitglied der Berliner "Gesellschaft für elektrische Hoch- und Untergrundbahnen" (Hochbahngesellschaft). 1913-1928 war er Vorsitzender des Direktoriums der Hochbahngesellschaft.
Paul Wittig führte die Hochbahngesellschaft von ihren Anfängen bis zu ihrer Übernahme durch die Stadt Berlin. Sein Wirken galt der Durchsetzung der U-Bahn als innovatives Verkehrsmittel einer Metropole und ist damit eine Erfolgsgeschichte.
Auch nach der Gründung der BVG setzte er sein umfangreiches Wissen weiterhin beratend ein.
Der U-Bahnhof Wittenbergplatz wurde 1902 nach Plänen von Paul Wittig als einfache Station mit zwei Gleisen und zwei Seitenbahnsteigen gebaut.
U 8 - U-Bhf Prinzenstraße. Der Turmbau auf der Südseite entstand nach Plänen von Paul Wittig. Das Treppenhaus auf der Südseite blieb noch einige Jahre nach dem 2. Weltkrieg erhalten und wurde im Jahre 1991 durch einen Neubau ersetzt. U-Bhf Potsdamer Platz
U 2 - U-Bhf Potsdamer Platz. Untergrundbahnhof mit zwei Seitenbahnsteigen. Ergänzt durch Kehrgleisanlagen provisorischen Charakters. Bahnhofsentwurf von Paul Wittig mit weißen Wandfliesen.
Seit 1897 war der Architekt Paul Wittig Vorstandsmitglied der Gesellschaft. Wittigs Aufgabe war zuerst, die Ingenieurkonstruktionen zu verschönern. Seine eigenen Werke blieben überwiegend historisierend. Durch sein Engagement kam Alfred Grenander zur Gesellschaft, der sich in den folgenden 30 Jahren zu dem bedeutendsten Baumeister der Berliner U-Bahn entwickelte.
[Bearbeiten] Ehrung
Als bleibende Erinnerung an "100 Jahre Berliner U-Bahn" bekamen insgesamt 14 U-Bahnhöfe eine Jubiläumstafel. Sie wurde 2002 während einer sehr kleinen Gedenkfeier im U-Bhf Wittenbergplatz in der Vorhalle am Ausgang in Richtung KaDeWe angebracht. Auf den Tafeln befinden sich neben dem BVG-Logo und dem Schriftzug "100 Jahre Berliner U-Bahn" ein historisches Foto von Wittig.
[Bearbeiten] Literatur
- Paul Wittig: Die Weltstädte und der elektrische Schnellverkehr. Berlin : Ernst, 1909. - 78 S. ; 4°
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wittig, Paul |
KURZBESCHREIBUNG | Architekt |
GEBURTSDATUM | 7. März 1853 |
GEBURTSORT | Fraustadt, Schlesien |
STERBEDATUM | 12. März 1943 |
STERBEORT | Berlin |