Paula Grogger
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Paula Grogger (* 12. Juli 1892 in Öblarn; † 1. Jänner 1984 ebenda) war eine österreichische Schriftstellerin.
Paula Grogger wurde als Tochter der Kaufmannes Franz und dessen Frau Maria Grogger in Öblarn in der Steiermark geboren. Als eine der wenigen Frauen zur damaligen Zeit legte sie die österreichische Reifeprüfung, die Matura ab.
Grogger besuchte 1912 bis 1914 in Salzburg die Lehrerinnenbildungsanstalt der Ursulinerinnen in Salzburg und unterrichtete bis 1929 an einigen Schulen des Ennstals Handarbeiten.
Der Erstlingsroman Das Grimmingtor (1926) ist ein triumphaler Erfolg. Das Buch wird mehrmals übersetzt und neu aufgelegt.
1952 wird ihr der Peter-Rosegger-Preis des Landes Steiermark verliehen. 1966 wird sie zur Professorin ernannt. Darüberhinaus erhält sie andere Ehrungen, wie den Enrica-Handel-Mazzetti-Sonderpreis, die Silberne Erzherzog-Johann-Plakette und den Ehrenring des Landes Steiermark.
Sie verstirbt mit 91 Jahren in ihren Wohnhaus in Öblarn, welches erhalten wird und bis heute als Museum dient.
[Bearbeiten] Werke
- "Das Christkindl im Steirerland", 1917
- "Das Grimmingtor", 1926
- "Die Sternsinger", "Das Gleichnis von der Weberin", 1927
- "Das Röcklein des Jesuskindes", 1932
- "Das Spiel von Sonne, Mond und Sternen", 1933
- "Der Lobenstock", 1935
- "Die Hochzeit. Ein Spiel vom Prinzen Johann", 1937/1967
- "Bauernjahr", 1947/1962
- "Der Antichrist und Unsere Liebe Frau", 1949
- "Räuberlegende", 1929/1977
- "Gedichte", 1954
- "Die Reise nach Salzburg", 1958
- "Aus dem Paradeisgarten", 1962
- "Späte Matura oder Pegasus im Joch", 1975
- "Der himmlische Geburtstag", "Sieben Legenden", "Die Räuberlegende", 1977
- "Der Paradeisgarten", 1980
[Bearbeiten] Chronologie
- 1892 Paula Grogger wird in Öblarn in der Steiermark in Österreich geboren.
- 1912 - 1914 Nach der Matura absolviert Paula Grogger eine Lehrer-Ausbildung bei den Ursulinerinnen-Schwestern in Salzburg. Sie kehrt dann in die Steiermark zurück und nimmt dort eine Stelle als Lehrerin an.
- 1917 wird Paula Groggers erstes Werk "Das Christkindl im Steirerland" veröffentlicht.
- 1926 - 1935 Weitere Publikationen wie "Das Grimmingtor", "Das Röcklein des Jesuskindes" und "Der Lobenstock".
- 1937 Paula Groggers Stück über Erzherzog Johann "Die Hochzeit" kommt zum ersten Mal zur Aufführung.
- 1938 - 1980 "Bauernjahr", "Die Reise nach Salzburg" und "Sieben Legenden" werden publiziert.
- 1952 erhält sie den Peter Rosegger-Preis der Steiermark
- 1966 wird ihr die Ehrendoktorwürde zuerkannt.
- 1980 Im Alter von 88 Jahren beendet sie ihre schriftstellerische Karriere.
- 1984 Paula Grogger stirbt mit 91 Jahren in ihrem Haus in Öblarn.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Paula Grogger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Grogger Memorium
- Gemeinde Öblarn (Paula Grogger Museum)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Grogger, Paula |
KURZBESCHREIBUNG | österreichische Schriftstellerin |
GEBURTSDATUM | 12. Juli 1892 |
GEBURTSORT | Öblarn |
STERBEDATUM | 1. Jänner 1984 |
STERBEORT | Öblarn |