PC-DOS
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
PC-DOS ist der Name der IBM-Version von MS-DOS. PC-DOS weist sich intern teils als IBM-DOS aus. IBM hat darin einige Änderungen vorgenommen, die das Betriebssystem etwas stabiler und schneller gemacht haben. Bei der Ausstattung mit Tools wurde größtenteils bei Central Point statt bei Helix und Symantec zugekauft. Zusätzlich wurde es mit dem von OS/2 bekanntem Rexx ausgerüstet.
Ab Version 6.1 wurde PC-DOS auch offen als Konkurrent zu MS-DOS positioniert. Es fand dank Verbesserungen, bei gleichzeitiger voller Kompatibilität (IBM verfügt auch über den Quellcode von Windows 3.x) erstmals größere Verbreitung auf Nicht-IBM-PCs.
Bei den ab V 1.1 z. B. von Compaq ausgelieferten DOS-Versionen handelte es sich um eigene OEM-Versionen der betreffenden Hersteller (Compaq, Zenith, Wang Laboratories, Televideo, Tandy, Amstrad und Toshiba), die teils nur auf deren PCs liefen. Waren es meist OEM-Versionen von MS-DOS, gab es auch OEM-Versionen von PC-DOS (z. B. DOS 3.31 von Compaq/Wyse).
Die neuesten Versionen PC DOS 7 und PC DOS 2000 (Stand 2004) enthalten einen guten Text-Editor, erlauben komprimierte Dateisysteme und haben verbesserte Jahr-2000-Kompatibilität und Euro-Unterstützung (im Zeichensatz). Von OEMs wird PC-DOS gerne verwendet, um PCs nicht völlig ohne Betriebssystem verkaufen zu müssen, wenn sie weder Windows noch Linux installieren wollen. Auf dem selben Markt befinden sich auch zum Beispiel DR-DOS und FreeDOS.
DOS-Betriebssysteme werden auch für eingebettete Systeme verwendet oder um mit neueren Betriebssystemen nicht kompatible Software weiterverwenden zu können - eventuell in einem Fenster mit einer PC-Simulation, oder aber auch als voll installiertes System auf einem PC mit mehreren Betriebssystemen von denen man jeweils beim Booten dann ein System wählen kann.
[Bearbeiten] Geschichte
PC-DOS verwendet andere Boot-Dateien als MS-DOS.
DOS Version | Ausgabedatum | neue Funktionen / Änderungen zu MS-DOS |
---|---|---|
PC-DOS 1.00 | 08/1981 | PC-DOS wurde anfangs nicht als eigenständiges DOS ausgeliefert, da Microsoft MS-DOS explizit für IBM entwickelt hatte. IBM hat etliche Bugs (es sollen über 300 gewesen sein) im „fertigen“ DOS beseitigt, so dass bereits in der ersten Version ein gemeinsames Copyright von IBM und Microsoft ausgewiesen war. |
PC-DOS 1.05 | .... | ?? |
PC-DOS 1.10 | 05/1982 | Erstmals PC-DOS als OEM des für IBM-compatible PCs verfügbaren MS-DOS ausgeliefert. Entspricht MS-DOS 1.25. |
PC-DOS 1.85 | 04/1983 | Internes Release, weist sich als 1.10 aus; PATH und MODE eingeführt; TYPE um Parameter /P ergänzt; Commandozeile editierbar, COMMAND.COM kann speicherresident geladen werden |
PC-DOS 2.00 | 03/1983 | entspricht MS-DOS 2.00 |
PC-DOS 2.10 | 10/1983 | entspricht MS-DOS 2.10 |
PC-DOS 2.11 | 05/1984 | erschien 6 Monate nach MS-DOS 2.11 |
PC-DOS 3.00 | 08/1984 | entspricht MS-DOS 3.00 |
PC-DOS 3.10 | 03/1985 | entspricht MS-DOS 3.10 |
PC-DOS 3.20 | 12/1985 | 7 Monate vor MS-DOS 3.20 erschienen |
PC-DOS 3.21 | 12/1985 ? | MS-DOS 3.21 erst 1987 veröffentlicht |
PC-DOS 3.30 | 03/1987 | 4 Monate vor MS-DOS 3.30 erschienen, PC-DOS ließ sich nun auf allen IBM-compatiblen PCs installieren. |
PC-DOS 4.00 | 07/1988 | verbesserte DOS-Shell, Unterstützung für Festplattenpartitionen größer als 32 MB (die PC-DOS-OEMs hatten dies seit V3.31) |
PC-DOS 4.01 | 04/1989 | entspricht MS-DOS 4.01 |
PC-DOS 5.00 | 05/1991 | Minimale Änderungen am Maustreiber; QBasic nicht enthalten, somit auch kein Texeditor mit grafischer Benutzeroberfläche; kleinere Änderungen an COMMAND.COM; über 780 Seiten starkes Handbuch |
PC-DOS 5.001a | 02/1992 | entspricht MS-DOS 5.00 Revision A (CHKDSK Bugfix für UNDELETE; UNDELETE Bugfix für CHKDSK) |
PC-DOS 5.01 | 08/1992 | EMM386 Bugfix für WINDOWS 3.1 |
PC-DOS 5.02 | 09/1992 | Interlink hinzugefügt |
IBM-DOS 6.10 | 06/1993 | Bildschirmausgaben (sofern sie über DOS-Funktionen erfolgen) optimiert; PCMCIA-Unterstützung; PenDOS-Erweiterung; Streamer-Backup; Online-Datenkomprimierung; Speicheroptimierung mit RAMBoost; CPBackup; zusätzlich zum normalen Handbuch je eines für Tastaturbelegungen; den grafischen Editor (E), der von IBM intern schon lange verwandt wurde (nur über eine Unzahl ungebräuchlicher Tastenkombinationen bedienbar); Datenträgerkomprimierung & genaue Erklärung aller Befehle mit sämtlichen Parametern; Optimierung bei Batch-Dateien (Batch verbleibt offen - bis dahin wurden .BAT-Dateien nach jedem Befehl geschlossen, selbiger abgearbeitet, BAT geöffnet, ...), AntiVirus von IBM (Befehlszeile, mit SAA kompatibler Oberfläche - dem „Gesamtanzeigedienstprogramm“). |
PC-DOS 6.10 | 09/1993 | Rückbenennung in PC-DOS, Maustreiber belegt selbständig UMB |
PC-DOS 6.30 | 12/1993 | Rechnen an der Befehlszeile mit acalc; Bugfixe; Überarbeitete Versionen der Dienstprogramme; sechs Handbücher: Installation, Einführung, Benutzerhandbuch, Referenzhandbuch und Fehlernachrichten, Tastaturen und Zeichenumsatztabellen sowie "Datenkomprimierung" |
PC-DOS 7.00 | 11/1994 | Installation mit Mausunterstützung bei Update; Entfernung von Code aus DOS-Versionen vor 3.0 - DOS wurde schneller, aber ältere Clipper-Versionen waren nur noch nach Patch lauffähig; E mit Mausunterstützung und erweiterten Menus; Programmiersprache REXX (aus OS/2) integriert; File Update-Programm; grafische Hilfe; Power-Management; Stac statt SuperStor (langsamer, aber höhere Kompression); RAMBoost optimiert; Reduzierung des Hauptspeicher-Bedarfs; mit DYNALOAD ließen sich erstmals Treiber im normalen Betrieb an der Befehlszeile nachladen (mit lh dynaload sogar ins Upper-Memory); Andockunterstützung für Plug and Play-fähige Computer |
PC-DOS 2000 | 04/1998 | weist sich als PC-DOS 7.0 Revision 1 aus; Integration der auch für 7.0 verfügbaren Updates zur €uro-Unterstützung und Jahr 2000-Sicherheit; PCMCIA-Update |
[Bearbeiten] Grafische Benutzeroberflächen
Microsoft Windows 3.x läuft unter PC-DOS, da dieses die gleiche Codebasis wie MS-DOS hatte. Weitere grafische Benutzeroberflächen für PC-DOS sind unter anderem PC/GEOS, SEALOS oder OpenGEM. Benutzeroberflächen im weiteren Sinne waren auch die auf Dateimanagern beruhende DOS eigene Dos-Shell sowie die ähnlich aufgebaute, aber deutlich leistungsfähigere PCShell aus dem Toolpaket PC-Tools.