Penetrationsstrategie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Penetrationsstrategie ist ein Teil der Preispolitik im Marketing. Sie bezeichnet eine Preispolitik, bei der der Preis anfangs möglichst niedrig gehalten wird, um eine hohe Marktdurchdringung zu erzielen. Später wird der Preis jedoch sukzessiv erhöht. Das Unternehmen erhofft sich, durch die Marktdurchdringung einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen. Das Gegenstück zu Penetrationsstrategie ist die Abschöpfungsstrategie.
[Bearbeiten] Voraussetzungen
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Penetrationsstrategie sind:
- die Existenz eines ausreichend großen Absatzmarktes
- eine hohe Preiselastizität der Nachfrage
- wenige oder keine Konkurrenten (innovatives Produkt)
- hohe Anbieterwechselkosten (Verhinderung von Kundenabwandlung bei Erhöhung der Preise)
- Ausreichende kurzfristige Liquidität des Unternehmens.
- Netzwerkeffekte, die zu einem höheren Nutzen der Folgenachfrager führt, die somit zahlungsbereiter sind als die Erstkunden. Z.B. Telefonnetze, Internet, Börsen
Das Produkt muss außerdem mehr oder weniger regelmäßige Zahlungen nach sich ziehen. Üblicherweise eignet sich die Penetrationsstrategie nur für diejenigen, die bereits Marktführer oder Monopolist in einem eng benachbarten Markt sind. Denn in diesem Fall bestehen oft bereits Kundenbeziehungen, die durch das neue Produkt nur weiter "ausgebaut" werden müssen.