Perfluoroctansulfonat
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | ||
---|---|---|
![]() |
||
Allgemeines | ||
Name | Perfluoroctansulfonat | |
Andere Namen |
|
|
Summenformel |
|
|
CAS-Nummer |
|
|
Kurzbeschreibung | persistente Substanz | |
Eigenschaften | ||
Molmasse | ||
Aggregatzustand | ? | |
Dichte | ? | |
Schmelzpunkt | ? | |
Siedepunkt | ? | |
Dampfdruck | unbekannter Wert oder fehlende Angabe! | |
Sicherheitshinweise | ||
Gefahrstoffkennzeichnung | ||
|
||
R- und S-Sätze | R: 34 | |
S: 26-36/37/39-45 | ||
weitere Sicherheitshinweise | ||
MAK | ? | |
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Perfluoroctansulfonat (PFOS) ist ein einfach geladenes Anion, die konjugierte Base zu PFOS ist die Perfluoroctansulfonsäure. PFOS gehört zu den perfluorierten Tensiden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Darstellung
Die Darstellung von PFOS kann durch Telomerisierung („Kleinstpolymerisierung“) von Tetrafluorethylen erfolgen. Dabei wird die Reaktion so gesteuert, dass möglichst nur Ketten mit sechs Kohlenstoffatomen entstehen. An dieses Zwischenprodukt wird ein Ethylenmolekül addiert und anschließend zum Sulfonat umgesetzt.
[Bearbeiten] Eigenschaften
Die Besonderheit von PFOS liegt darin, dass die perfluorierte Gruppe hydrophob und lipophob ist, die polare Gruppe dagegen hydrophil.
[Bearbeiten] Verwendung
PFOS wird hauptsächlich dazu verwendet, um Materialien wie Textilien, Teppiche und Papier fett-, öl- und wasserfest zu machen. Daneben wird es in geringen Menge bei der Verchromung, in der Fotografie, in älteren Feuerlöschschäumen (AFFF) und in Hydraulikflüssigkeiten für die Luft- und Raumfahrt verwendet.
[Bearbeiten] Gefahren
PFOS ist umweltpersistent, bioakkumulierbar und für Säugetiere giftig. Aus diesem Grund haben alle deutschen Chemieunternehmen die Produktion von PFOS im Jahr 2002 weltweit eingestellt.[1]
Das Europäische Parlament hat im Oktober 2006 beschlossen, PFOS generell zu verbieten. Im Sommer 2006 wurden im Rhein und Ruhr hohe PFOS-Werte gemessen. Klärschlämme aus Belgien, die falsch deklariert waren, brachten das Gift nach Deutschland. Nachforschungen ergaben den Verdacht, dass Landwirte dafür bezahlt wurden, den belasteten Klärschlamm auf ihren Feldern auszubringen. Von dort gelangte dieser in Grund- und Flusswasser.[2][3]
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Presseinformation der VCI vom 06.10.2005: [1] (pdf-Datei)
- ↑ WDR (2006): Fall von Umwelt-Kriminalität – Trinkwasser mit Chemikalie PFT belastet
- ↑ ES&T Science News (2006): Perfluorinated surfactants contaminate German waters – Mislabeled waste in fertilizer leads to a water scandal
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Perfluorierte Tenside – ein globales Umweltproblem - Artikel vom 27. September 2006 in der NZZ
- PFOS Risk Assessment (englisch)