Pestalozzi-Gymnasium Biberach
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pestalozzi-Gymnasium Biberach an der Riß | |
---|---|
![]() |
|
Schultyp: | Gymnasium |
Anschrift: | Biberach an der Riß |
Gründungsjahr: | 1860 |
Webadresse: | www.pg-biberach.de |
Das Pestalozzi-Gymnasium in Biberach an der Riß hat etwa 1250 Schüler, die von rund 100 Lehrkräften unterrichtet werden. Die 1860 gegründete Schule ist seit 1959 nach dem Pädagogen Johann Heinrich Pestalozzi benannt und war bis 1970 ein reines Mädchen-Gymnasium.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bildungsangebot
Das allgemeinbildende Pestalozzi-Gymnasium bietet folgende Züge an:
- Zug mit verstärktem Musikunterricht
- Zug mit einem naturwissenschaftlichen Profil ab Klasse 8 (bzw. noch 9)
- Zug mit einem sprachlichen Profil (Spanisch als dritte Fremdsprache) ab Klasse 8 (bzw. noch 9)
- Zug mit einem Musikprofil ab Klasse 8 (bzw. noch 9)
Seit 2 Jahren muss an allen Schulen in Baden-Württemberg das Achtjährige Gymnasium unterrichtet werden, auch G8 genannt, das bedeutet das Abitur nach acht Jahren, nicht wie ursprünglich nach neun Jahren zu bekommen.
Außerdem gibt es zahlreiche Arbeitsgemeinschaften (AGs), wie 2 Theater-AGs, eine Video-AG, eine Schülerzeitung, eine Schach-AG, 2 Chöre, mehrere Sprach-AGs, eine Informatik-AG und viele mehr.
Das PG hat eine sehr engagierte SMV.
[Bearbeiten] Schulchronik
- Die Schule wurde 1860 von Pestalozzis Schülerin Fortunée Niederer als Paritätische private Töchterschule gegründet.
- 1907 wurde ein Neubau in der Wielandstraße ("Pflugschule") bezogen und die Schule in Private höhere Mädchenschule umbenannt.
- 1914 wurde die Schule in Mädchenrealschule umbenannt, ab 1937 nannte sie sich Oberschule für Mädchen.
- 1959–1960 zog die Schule in einen Neubau in der Breslaustraße 8 um und wurde in Pestalozzi-Progymnasium Biberach umbenannt.
- 1970 wurden erstmals auch Jungen aufgenommen, das Progymnasium wurde zum Vollgymnasium ausgebaut und erhielt den derzeitigen Namen Pestalozzi-Gymnasium.
- 2001 wurden ein weiterer Unterrichtstakt mit 15 neuen Klassenzimmern angebaut.
- 2004 ein zusätzlicher Biochemie-Raum (BC-Raum) eröffnet sowie ein neuer gläserner Aufzug eingebaut.
- 2005 Baubeginn für die Turnhallenerweiterung
- 2006 Die neue Turnhalle ist fertiggestellt und wird seit Beginn des Schuljahres genutzt. In der ganzen Schule wurden Netzwerkkabel verlegt und die Naturwissenschaften und der Jahrbuchraum ans Internet angeschlossen. Der Campus und die Raucherecke mussten der Baustelle für die Mediothek weichen, der Motor- und Fahrrad-Abstellplatz und ein weiterer Pausenhof-Teil für die Mensa; ein neuer Pausenhofteil (nur für Unterstufe) mit Kletterwand wurde angebaut. Dort wird die "Bau Haus AG" eine kleine Hütte bauen, die sowohl als Materiallager für den neuen Werkhof der BK, aber auch für kleine Feste dienen wird. Dadurch ist der Pausenhof für die Mittelstufe kleiner geworden und die Sonnenterrassen auf dem Campus, die vor ein paar Jahren mithilfe von Schülern errichtet wurden, abgerissen.
- 2008 Fertigstellung der Mensa und Umzug der Schülerbücherei in die gemeinsame Mediathek mit dem Wieland-Gymnasium.
[Bearbeiten] Weitere Gymnasien in der Stadt
- Das Wieland-Gymnasium befindet sich in unmittelbarer Nähe
- Berufliche Gymnasien im Kreisberufsschulzentrum (BSZ) mit Trägerschaft des Landkreises Biberach
- Karl-Arnold-Schule:
- Technisches Gymnasium (TG)
- Gebhard-Müller-Schule
- Wirtschaftsgymnasium (WG)
- Matthias-Erzberger-Schule:
- Ernährungswissenschaftliches Gymnasium (EG)
- Biotechnologisches Gymnasium (BTG)
- Karl-Arnold-Schule: