Peter Payne
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Peter Payne (genannt Englisch, tschechisch Engliš) (* etwa 1385 in England; † 1456 in Prag), war ein englischer, in Böhmen wirkender Reformator.
Payne war ein Anhänger des englischen Reformators John Wyclif und Meister der Sieben Freien Künste der Universität Oxford. In England verfolgt, reiste er 1415 in Böhmen ein, um die Lehre von Jan Hus kennen zu lernen. Er lebte sich schnell in Prag ein, lehrte an der Prager Universität und war mit dafür verantwortlich, dass das Abendmahl eines der wichtigsten Symbole der Hussiten wurde.
Payne, in Böhmen mit dem Zusatz nach seiner Herkunft Englisch bezeichnet, war ein hervorragender Redner und Diplomat sowie ein unermüdlicher Verfechter der Lehre von Jan Hus. Er nahm als Verteidiger der Hussiten am Basler Konzil von 1433 teil und verteidigte den Prager Artikel über die Abgabe des kirchlichen Besitzes und den Verzicht des Klerus auf Reichtum und weltlichen Einfluss.
Auch nach der Schlacht von Lipan gab Payne seine Überzeugung nicht auf. Er wurde gefangengenommen, freigekauft und vom König Sigismund aus Böhmen vertrieben. Payne verließ Prag, kam aber nach kurzer Zeit wieder zurück. 1452 führte er bereits wieder die Abgesandten der Hussiten nach Konstantinopel. Die böhmischen Botschafter wollten Kontakte zur griechischen Kirche anknüpfen, die ebenfalls das Abendmahl verabreichte. Die Eroberung Konstantinopels durch die Türken ließ jedoch dieses Treffen schließlich platzen.
Seine letzten Jahre verbrachte Payne unter dem Schutz des Erzbischofs im Kloster.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Peter Payne |
ALTERNATIVNAMEN | Petr Payne Engliš |
KURZBESCHREIBUNG | englischer, in Böhmen wirkender Reformator |
GEBURTSDATUM | 1385 |
STERBEDATUM | 1456 |
STERBEORT | Prag |
Kategorien: Reformator | Engländer | Mann | Hussit | Geboren 1385 | Gestorben 1456