Prag
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen finden sich unter Prag (Begriffsklärung). |
Wappen | Karte | |
---|---|---|
Wahlspruch: | Praga Caput Rei Publicae | |
Basisdaten | ||
Region (kraj): | Prag | |
Geografische Lage: | Koordinaten: 50° 5′ 19" N, 14° 25′ 17" O50° 5′ 19" N, 14° 25′ 17" O | |
Höhe: | zwischen 177 und 399 m ü. NN | |
Fläche: | 496 km² | |
Einwohner: | 1.184.075 (30. Juni 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 2.387 Einwohner je km² | |
Arbeitslosenquote: | 3,0 % (April 2006) | |
Postleitzahlen: | 100 00 - 110 00 | |
Vorwahl: | landeseinheitliche Nummern (vormals: 2) | |
ISO 3166-2: | CZ-PR |
|
KFZ-Kennzeichen: | A Prag-West (Praha-západ): PC & PZ Prag-Ost (Praha-východ): PH & PY |
|
Stadtgliederung: | 57 Stadtteile und 22 Verwaltungsbezirke |
|
Website: | www.praha-mesto.cz | |
Politik | ||
Regierender Bürgermeister (Primator): | Pavel Bém (ODS) |
Prag (tschechisch Praha [ˈpraɦa]) ist die Hauptstadt der Tschechischen Republik und der Mittelböhmischen Region (Středočeský kraj). Gleichzeitig ist Prag selbstständige Verwaltungseinheit (Hlavní město Praha).
Inhaltsverzeichnis |
Geographie
Geographische Lage
Prag liegt zentral im westlichen Tschechien an der Moldau, rund 40 Kilometer vor deren Einmündung in die Elbe. Die Entfernung zu den äußersten Grenzpunkten beträgt nach Norden rund 110 Kilometer, nach Westen rund 170, nach Süden rund 170, nach Osten rund 320 (zur alten böhmischen Ostgrenze rund 170; jeweils Luftlinie).
Ein Großteil der Stadt liegt in einem weiten Tal der Moldau, die das Stadtgebiet auf 30 Kilometer Länge durchfließt und im Nordteil eine große Schleife bildet. Am südlichen Bogen dieser Schleife liegt das historische Stadtzentrum, beherrscht von den beiden Burgbergen im Norden (Opyš) und Süden (Vyšehrad). Der Rest verteilt sich auf weitere das Tal umgebende Hügel: Letná, Vítkov, Větrov, Skalka, Emauzy, Karlov und den höchsten von ihnen, den Petřín. Durch die Eingemeindungen vornehmlich im 20. Jahrhundert dehnt sich das Stadtgebiet nun auch weit in die Prager Hochfläche (Pražská plošína) hinein aus.
Die Moldau tritt im Süden auf einer Höhe von rund 190 Metern in das Stadtgebiet ein und verlässt es im Norden bei rund 176 Metern. Sie hat hier eine durchschnittliche Tiefe von 2,75 Metern bei einer größten Tiefe von 10,5 Metern. Sie umströmt mehrere Inseln, darunter die südlich der Karlsbrücke gelegenenen Slovanský ostrov, Dětský ostrov und Střelecký ostrov (letztere von ihr aus gut sichtbar) sowie die den Westteil der Karlsbrücke tragende Kampa, und nimmt zahlreiche Wasserläufe auf, unter denen die größten die Berounka nördlich von Zbraslav von Westen, der Botič zwischen Neustadt und Vyšehrad von Osten und die Rokytka im Hafen von Libeň ebenfalls von Osten sind.
Die größten Höhen liegen im Westen und Süden der Stadt. Im Westen erreicht der Weiße Berg (Bílá hora) 381 Meter, an der Stadtgrenze südwestlich davon werden 397 Meter gemessen. Im Süden steigt der Čihadlo auf 385 Meter.[1]
Verwaltungsbezirke in Prag
Prag besteht wie viele europäische Großstädte aus durchnummerierten Stadtbezirken (městská obvod), wobei vom Stadtzentrum (1. Bezirk) im Uhrzeigersinn spiralförmig nach außen gezählt wird (vgl. Wien). Daneben gibt es auch kleinere Stadtteile (městská část). Näheres siehe Hauptartikel Verwaltungsbezirke in Prag.
Nachbargemeinden
Das Prager Stadtgebiet wird von den Territorien folgender Gemeinden umschlossen (jeweils unterhalb der Gemeinde eingerückt dargestellt sind Katastergebiete eingemeindeter Ortschaften, soweit sie direkt an das Prager Territorium grenzen)[2]:
Rechts der Moldau (im Uhrzeigersinn)
- Zdiby
- Brnky
- Bořanovice
- Hovorčovice
- Veleň
- Přesletice
- Podolanka
- Jenštejn
- Radonice u Prahy
- Zeleneč
- Šestajovice u Prahy
- Jirny
- Úvaly u Prahy
- Květnice
- Sibřina
- Stupice
- Křenice u Prahy
- Říčany
- Pacov u Říčan
- Říčany-Radošovice
- Kuří u Říčan
- Nupaky
- Čestlice
- Průhonice
- Hole u Průhonic
- Jesenice u Prahy
- Zdiměřice
- Vestec u Prahy
- Zlatníki-Hodkovice
- Hodkovice u Zlatníků
- Dolní Břežany
- Lhota u Dolních Břežan
- Zvole u Prahy
- Ohrobec
Links der Moldau (im Uhrzeigersinn)
- Jíloviště
- Černošice
- Kosoř
- Ořech
- Zbuzany
- Jinočany
- Chrášťany u Prahy
- Hostivice
- Litovice
- Dobrovíz
- Kněževes u Prahy
- Tuchoměřice
- Kněžívka
- Statenice
- Horoměřice
- Únětice u Prahy
- Roztoky u Prahy
Weitere größere Gemeinden im Umkreis von Prag
In Entfernungen von bis zu 30 Kilometern von Prag (gerechnet vom Stadtrand) befinden sich zahlreiche Städte, meist mit der Funktion von Kreishauptstädten und zum Teil von historischer Bedeutung und/oder mit kunsthistorisch bedeutenden Baudenkmälern.
- Benešov
- Beroun
- Brandýs nad Labem-Stará Boleslav
- Čelákovice
- Český Brod
- Dobříš
- Kladno
- Kolín
- Kralupy nad Vltavou
- Kutná Hora
- Mělník
- Neratovice
- Nymburk
- Poděbrady
- Příbram
- Slaný
Klima
Prags mildes Klima wird sowohl von atlantischer wie auch kontinentaler Seite beeinflusst. Die mittlere Jahrestemperatur liegt um die 8 Grad Celsius, Minuswerte im Winter erreichten zuletzt (2006) bis zu −17 Grad Celsius, Pluswerte im Sommer bis zu 35 Grad Celsius. Der meiste Niederschlag fällt im Sommerhalbjahr (Mai: 77 Millimeter), das Winterhalbjahr ist verhältnismäßig trocken (Oktober bis März: 23 bis 32 Millimeter). (Alle Daten bezogen auf die meteorologische Station am Flughafen Ruzyně.)
Gegenüber den langjährigen Mitteln der Jahre 1961 bis 1990 (internationaler Referenzzeitraum) sind in den vergangenen Jahren eine Zunahme der Temperaturwerte um etwa 1 Grad und ein Rückgang der Niederschläge um rund 20 Millimeter zu beobachten (siehe auch die nebenstehenden Klimagrafiken für die Zeiträume 1961–1990, 1991–2005 und 1961–2005).
Die Daten für die meteorologische Station in Karlov (Prager Neustadt) weisen sowohl höhere Temperaturen als auch geringere Niederschläge aus, dazu die wärmeren und trockeneren Tendenzen der vergangenen Jahre; zu berücksichtigen ist allerdings, dass die Innenstadtlage die Wetterdaten stark beeinflusst.[3]
Bevölkerung
In der Hauptstadt Prag wohnen 1.184.075 Menschen, das sind weit über ein Zehntel der Gesamtbevölkerung des Landes. Die Mehrheit verteilt sich allerdings auf die zahlreichen Außenbezirke und auf die Neubaugebiete an den Stadträndern. Die historische Innenstadt hat lediglich etwa 40.000 Einwohner.
Die Arbeitslosenquote liegt schon seit Jahren bei rund 3,4 Prozent der Prager Bevölkerung, das entspricht etwa 20.000 Arbeitslosen.
Geschichte
Hauptartikel: Geschichte Prags
Die Besiedlung des Gebietes reicht bis ins Paläolithikum zurück. Das Prager Becken gehörte während der gesamten Ur- und Frühgeschichte zu den am dichtesten und nahezu durchgängig besiedelten Landschaften Böhmens. Erste slawische Gruppen stießen etwa ab der zweiten Hälfte des 6. Jahrhunderts in das Gebiet vor. Im 9. Jahrhundert wurde die Prager Burg mit dem unterhalb im Bereich der heutigen Kleinseite liegenden Suburbium und im 10. Jahrhundert eine zweite Burg auf dem Vyšehrad als Sitz der Přemysliden angelegt. Im Schutz der beiden Burgen entwickelten sich auf beiden Seiten der Moldau Ansiedlungen deutscher und jüdischer Kaufleute und einheimischer Handwerker. Um 1230/34 ließ König Wenzel I. die größte dieser Siedlungen an der Moldaubiegung befestigen und erteilte ihr das Stadtrecht. Prag wurde damit zur königlichen Residenzstadt der böhmischen Herrscher. Sein Sohn Přemysl Ottokar II. vertrieb die auf dem anderen Moldauufer unterhalb der Burg ansässige tschechische Bevölkerung und gründete 1257 die erste Prager Neustadt, die heutige Kleinseite (Malá Strana). Als dritte Prager Stadt wurde vor 1320 von den Burggrafen die abhängige Hradschin-Stadt (auch Burgstadt, Hradčany) unmittelbar westlich der Burg angelegt.
Unter Kaiser Karl IV. und seinem Sohn Wenzel IV. erblühte die Stadt als Hauptstadt des Heiligen Römischen Reiches in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts wirtschaftlich, kulturell, politisch und auf vielen weiteren Gebieten. Hier wurde 1348 die Karls-Universität als erste Universität in Mitteleuropa gegründet. Die Prager Universität war somit die erste deutsche Universität. Durch den Bau der Prager Neustadt im selben Jahr wurde die Agglomeration mit weit über 40.000 Einwohnern viertgrößte Stadt nördlich der Alpen und hinsichtlich ihrer Fläche drittgrößte Stadt in Europa. Ab dem Jahr 1419 wurde sie jedoch in den Hussitenkriegen schwer erschüttert und teilweise zerstört.
Ende des 16. Jahrhunderts machte Kaiser Rudolf II. Prag wieder zur Residenzstadt. Von dieser Zeit zeugen prachtvolle barocke Palais und Kirchen. Durch den zweiten Prager Fenstersturz wurde dann der Dreißigjährige Krieg ausgelöst und auch der Siebenjährige Krieg hinterließ Spuren.
Um 1900 war das nach außen weltoffene Prag Sitz der ersten im Gebiet des mittelalterlichen Deutschen Reiches gegründeten Universität, einem Treibhaus für Künstler und nachwachsende Literaten. Allein drei Dichterkreise wetteiferten miteinander: Den engeren Prager Kreis bildeten Max Brod und seine Freunde Franz Kafka, Felix Weltsch und Otto Baum. Der Verein "Wefa" umfasste viele Autoren, die heute kaum noch bekannt sind, wie z. B. Friedrich Adler. Einem anderen Verein, der neuromantische Kreis Jung-Prag gehörten zum Beispiel Rilke, Gustav Meyrink, der beruflich in Prag zu tun hatte, und der junge Franz Werfel an. In dieser Zeit war Prag als Stadt des Vielvölkerstaates Österreich-Ungarn durch einen regen Austausch zwischen den Nationalitäten geprägt.
Um 1860 verlor Prag seine seit dem Mittelalter bestehende deutsche bzw. deutschsprachige Bevölkerungsmehrheit. Bei der tschechoslowakischen Volkszählung von 1930 gaben noch 42.000 Prager Deutsch als Muttersprache an, sie lebten vor allem im Stadtzentrum (Stadtteile Altstadt und Kleinseite).
Seit 1939 war Prag als Hauptstadt des Protektorates Böhmen und Mähren mit dem Deutschen Reich verbunden. 1939 lebten etwa 120.000 Juden in den böhmischen Ländern, viele davon in Prag. Von diesen wurden etwa 78.000 von den Nationalsozialisten ermordet.
Als am 1. Mai 1945 in Prag die Nachricht vom Selbstmord Hitlers bekannt wurde, wurde die aus Berlin angeordnete dreitägige Trauerbeflaggung noch ohne Widerstand durchgeführt. Erst am Nachmittag des 4. Mai kam es in der Stadt zu einem Aufstand, der auch von den Truppen der Russischen Befreiungsarmee des Generals Wlassow unterstützt wurde, und zu Barrikadenkämpfen. Am 9. Mai erreichten die Truppen der Roten Armee Prag und konnten es nach Kämpfen einnehmen. Auf Anordnung Stalins wurden viele Angehörige der Prager Einheiten der Wlassow-Armee ebenso wie Wlassow selbst inhaftiert.
Unmittelbar nach Kriegsende im Mai 1945 wurden die Prager Deutschen fast ausnahmslos vertrieben. Viele von ihnen wurden zunächst interniert, etwa 5.000 wurden umgebracht. 1945 wurden auch die in Prag ansässigen Ungarn enteignet und bis 1947 zum Teil nach Ungarn zwangsausgesiedelt.
Das ganze 20. Jahrhundert hindurch behielt Prag den Rang einer europäischen Metropole. Dem konnten weder die deutsche noch die sowjetische Besetzung oder der autoritäre Kommunismus sowjetischer Prägung etwas anhaben. Während des Prager Frühling 1968 wurde auf friedliche Weise versucht, den vorherrschenden autoritären Sozialismus durch einen Sozialismus mit menschlichem Antlitz zu ersetzen. Dies wurde von Truppen des Warschauer Pakts mit Waffengewalt niedergeschlagen. 1989 war Prag Schauplatz der so genannten Samtenen Revolution, die das Ende des sozialistischen Regimes in der damaligen Tschechoslowakei bedeutete.
Einwohnerentwicklung
|
|
|
Politik und Verwaltung
Die Stadt ist in 57 Stadtteile und 22 Verwaltungsbezirke eingeteilt. Jeder Stadtteil hat einen Bürgermeister, einen Rat und eine Vertretung. Das höchste Amt bekleidet der Oberbürgermeister. Dieser heißt in Prag „Primátor“ und regiert die Stadt mit Hilfe des Stadtrates. Zusammen bilden sie die Stadtregierung.
Jede Verordnung und der Etat der Stadt müssen durch die Vertretung der Hauptstadt Prag (Zastupitelstvo hlavního města Prahy), auch Stadtparlament genannt, verabschiedet werden. Die Stadtverwaltung heißt „Magistrat“. Ihre Aufgabenbereiche sind die Selbstverwaltung der Kommunen und teilweise die Staatsverwaltung. Die Verwaltung der einzelnen Stadtteile wird Stadtteilbehörde genannt. Die Selbstverwaltung der Kommunen wird von der entsprechenden Stadtteilbehörde ausgeübt. Die 22 Verwaltungsbehörden üben zusammen mit dem Magistrat der Stadt auch die Aufgaben der Staatsverwaltung aus. Man nennt diese Behörden auch Zuständige Behörden.
Sitzverteilung im Stadtparlament
Die letzten Kommunalwahlen fanden Ende Oktober 2006 statt. Die ODS unter Pavel Bém wurde wieder zur stärksten Partei gewählt. Das Stadtparlament hat nach der Wahl 2006 69 Abgeordnete (2002: 70).
Die Ergebnisse der letzten beiden Wahlen[4]:
Partei | 2006 | 2002 |
---|---|---|
ODS | 42 | 30 |
ČSSD | 11 | 12 |
KSČM | 6 | 8 |
SZ | 6 | 0 |
SNK ED[5] | 3 | ED 15 |
SNK 2 | ||
BEZPP | 1 | 0 |
US | 0 | 1 |
KDU-ČSL | 0 | 1 |
Unabhängige (Nezávislí) | 0 | 1 |
Sitzverteilung im Stadtrat
(1 Oberbürgermeister Primátor, 4 Stellvertreter, 6 Ratsherren)[4]
Partei | 2006 | 2002 |
---|---|---|
ODS | 9 | 7 |
SNK ED[5] | 1 | ED 0 |
SNK 0 | ||
SZ | 1 | 0 |
ČSSD | 0 | 4 |
Städtepartnerschaften
Prag unterhält mit folgenden Städten Partnerschaften[4]. In Klammern das Jahr der Etablierung.
|
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Hauptstadt der Tschechischen Republik gehört traditionell zu den wichtigsten wirtschaftlichen Zentren des Landes. Neben einer bedeutenden Filmindustrie und dem wohl wichtigsten Zweig, dem Tourismus, verfügt die Stadt auch über eine ansehnliche verarbeitende Industrie.
Das Bruttoinlandsprodukt betrug 2002 620 Mrd. Kronen (d.h. 25,7 % des gesamten BIP, in Marktpreisen) mit einem sehr hohen Ergebnis je Kopf der Bevölkerung (226 % des Landesdurchschnitts und - nach Kaufkraftparitäten). Im Vergleich mit dem BIP der EU ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreicht Prag einen Index von 138.2 (EU-25:100) (2003).[7]
- Schulden
- 970 € pro Einwohner (2003)
- Schulden gesamt
- 35 Mrd. Kronen, entspricht 1,08 Mrd. € (2003)
- Arbeitslose
- 21.678 entspricht 3,4 % (Juni 2002)
Verarbeitende Industrie
Die verarbeitende Industrie Prags macht 7,6 Prozent der Gesamtproduktion des Landes aus, die Stadt nimmt damit in der regionalen Struktur die 5. Stelle ein von insgesamt 14 Regionen (kraje). Die Industriegebiete liegen besonders im Nordosten und im Südwesten der Stadt. Auf dem Stadtgebiet gab es 2003 733 Industriebetriebe (ab 20 beschäftigte Personen) mit insgesamt 111 Tausend Beschäftigten.
Dem Umfang nach nehmen hier zwei Branchen eine herausragende Stellung ein: die Herstellung von Nahrungsmitteln und von elektrischen und optischen Geräten, beide Branchen mit einem Volumen von etwa 33.000 Mio. Kronen im Jahre 2002 (oder etwa 12 Prozent Anteil an der Produktion der Tschechischen Republik); besonders stark ist die Herstellung von Rundfunk- und Fernsehgeräten vertreten (20 Prozent der Gesamtproduktion).
Gefolgt werden diese zwei Branchen durch die polygrafische Industrie mit knapp 24.500 Mio. Kronen Produktion; die Stellung dieses Zweiges wird dadurch unterstrichen, dass Prag in diesem Zweig infolge einer großen Konzentration (mit 44 Prozent der Gesamtproduktion) prozentuell die erste Stelle in der Tschechischen Republik einnimmt.
Im Stadtgebiet sind jedoch auch weitere traditionelle Industriezweige angesiedelt:
- Metallverarbeitung
- Maschinenbau
- Chemie einschl. der pharmazeutischen Industrie
- Baustoffe einschl. Produkte aus Mineralien (Glas, Porzellan, Keramik)
- Transportmittelherstellung, hier dann insbesondere Schienenfahrzeuge (wie Straßenbahnen der Marke Tatra), ferner Krafträder (hier die Traditionsmarke Jawa), aber auch kleine und leichte Flugzeuge (und deren Wartung und Reparatur); vom Produktionsvolumen nicht beeindruckend, jedoch mit einem Anteil von 23 Prozent an der Produktion des Landes
Andere Branchen spielen eine eher untergeordnete Rolle.
Verkehr
Prag ist ein europäischer Verkehrsknotenpunkt. Fast alle Verkehrswege in Böhmen bündeln sich in der Stadt. Im Westen befindet sich eine Autobahnanbindung, die über Pilsen (Plzeň) in Richtung Nürnberg führt, und im Osten über Brünn (Brno) bis Bratislava (Pressburg). In nördlicher Richtung existiert eine Autobahn bis nach Lovosice (Lobositz). Sie wird derzeit in Richtung Dresden weitergebaut. Am 21. Dezember 2006 wurde ein weiteres Teilstück zwischen Ustí nad Labem und der tschechisch-deutschen Grenze eröffnet. Dort schließt die D8 an die deutsche A 17 an.
Wichtigste Bahnhöfe sind der Hauptbahnhof (Praha hlavní nádraží, hl. n.), Holešovice, Smíchov und Masarykovo nádraží (Masaryk-Bahnhof). Der Prager Flughafen befindet sich in Ruzyně im Nordwesten der Stadt. Außerdem besitzt Prag einen Moldauhafen.
Öffentliche Verkehrsmittel
Das Rückgrat der Öffentlichen Verkehrsmittel in Prag bilden derzeit drei U-Bahn-Linien sowie ein dichtes Netz von Straßenbahnen (tramvaj). Vor allem in den Außenbezirken werden sie durch zahlreiche Buslinien ergänzt.
Die drei U-Bahn-Linien A (Dejvická ↔ Depo Hostivař), B (Zličín ↔ Černý most) und C (Ládví ↔ Háje) kreuzen sich im Zentrum Prags an den drei Stationen Můstek (A|B), Muzeum (A|C) und Florenc (B|C). Die beiden wichtigen Fernbahnhöfe Hauptbahnhof (Hlavní nádraží) und Holešovice (Nádraží Holešovice) sind über die Linie C erreichbar, die für den Regionalverkehr wichtigen Bahnhöfe Smíchov (Smíchovské nádraží) und Masaryk-Bahnhof (Masarykovo nádraží) über die Linie B. Die U-Bahnen verkehren zwischen 5 und 24 Uhr.
Das Straßenbahnnetz umfasst rund 25 (Tag-)Linien[8], die an zahlreichen Umsteigestationen untereinander und mit den U-Bahn-Linien verknüpft sind und teilweise bis in die Außenbezirke der Stadt fahren. Sie sind in der Regel ebenfalls zwischen 5 und 24 Uhr unterwegs. In Ergänzung dazu und als Ersatz für die U-Bahn verkehren zwischen 0 und 5 Uhr neun Nachtstraßenbahnlinien, die eine zentrale Umsteigehaltestelle Lazarská (in der Nähe des Karlsplatzes - Karlovo námestí) besitzen. Das Netz der Nachtstraßenbahnen wird durch einige Nachtbuslinien ergänzt.
Einige Bereiche rund um die Innenstadt sowie die meisten Außenbezirke werden durch Buslinien erschlossen. Ferner existiert ein Netz von regelmäßig verkehrenden, mit S-Bahnen vergleichbaren Vorortzügen der Tschechischen Bahnen, die zusammen mit den anderen Verkehrsträgern weitgehend in einem Verkehrsverbund (Pražská integrovaná doprava, PID) organisiert sind.
Ein besonderes Verkehrsmittel stellt die eine übergebliebene von früher zwei existierenden Standseilbahnen dar, die von der Straßenbahnhaltestelle Újezd auf den Petřín verkehrt.
Siehe auch: Verkehrsgesellschaft der Hauptstadt Prag AG
Bildung
Neben der ältesten Universität in Mitteleuropa, der 1348 gegründeten Karls-Universität Prag wurde 1707 in der Stadt die erste Technische Hochschule des Landes gegründet aus der die Tschechische Agraruniversität Prag hervorging. Heute existieren hier noch fünf weitere Hochschulen, insbesondere für Kunst oder Musik, sowie eine Vielzahl von Schulen sowie weiteren öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen. Auch die Tschechische Akademie der Wissenschaften, deren Ursprünge bis in das Jahr 1784 zurückreichen, hat ihren Sitz in Prag. Die zahlreichen Forschungsinstitute sind über das ganze Stadtgebiet verteilt. Der Architekt Jan Kaplický baut in Prag bis 2011 die neue Nationalbibliothek, im Volksmund "Fliegenpilz" genannt.
Kultur
Hauptartikel: Kunst und Kultur in Prag
Als eine der ältesten und größten Städte in Mitteleuropa, die von den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg weitgehend verschont geblieben ist, ist sie heute ein touristisches Ziel allerersten Ranges. Seit 1992 zählt die Prager Altstadt zum Welterbe der UNESCO.
Die Baustile in Prag sind sehr vielfältig. Man findet romanische, gotische, Renaissance-, barocke, Rokoko-, klassizistische, Empire-, Jugendstil- und kubistische Gebäude, Kirchen, Türme oder andere Bauwerke und Artefakte.
Der Kaufmann Ibrahim ibn Jaqub bezeichnete Prag als „die Stadt gebaut aus Stein und Kalk“ oder „Steinernes Prag“. Weitere Bezeichnungen für Prag waren Praga totius Bohemiae domina (Prag, die Herrin von ganz Böhmen) und Praga mater urbium (Prag, die Mutter aller Städte). Im Mittelalter wurde Prag als Praga caput regni (Prag, das Haupt des Königreichs) bezeichnet. Von Karl IV. wurde Prag auch die „Goldene Stadt“ genannt. Seit Beginn des 19. Jahrhunderts wurde sie auch die „Stadt der hundert Türme“ genannt.
Innenstadt
Am bekanntesten sind sicher die Prager Burg mit dem Veitsdom, die Karlsbrücke und der Altstädter Ring mit Teynkirche, Ungelt, Rathaus und astronomischer Uhr (Orloj). Aber auch die zweite mittelalterliche Burg, der Vyšehrad mit der St. Peter-und-Pauls-Kirche gehört zu den bekannteren Bauwerken. Die Prager Altstadt wird besonders durch ihre alten Häuser, die oft bis in die Romanik und Gotik zurückreichen, ihre zahlreichen Kirchen und romantischen Gassen geprägt. Auf der Kleinseite und in der Hradschin-Stadt dominieren dagegen Palais aus der Renaissance und dem Barock, darunter auch das Palais Lobkowicz mit der deutschen Botschaft, die 1989 als Zufluchtsort von Flüchtlingen aus der DDR gesamtdeutsche Geschichte schrieb. Unweit der beiden Stadtteile liegt das Kloster Strahov.
Wären dagegen in der Neustadt nicht das Neustädter Rathaus am Karlsplatz und viele Kirchen und Klöster aus der Gotik und dem Barock erhalten, würde man kaum vermuten, dass auch sie bereits in der Mitte des 14. Jahrhunderts gegründet wurde. Dies gilt besonders für den belebtesten Platz in Prag, den Wenzelsplatz, der als von mondänen Einkaufspassagen gesäumter Boulevard kaum noch an seinen mittelalterlichen Ursprung erinnert. Nur die Kirche St. Maria Schnee gibt noch ein Zeugnis seiner großen Bedeutung schon in früherer Zeit. Berühmt ist Prag ebenso für seine zahlreichen Jugendstilbauten. In Prag konnte sich der Kubismus auch in der Architektur entfalten (z.B. in Adolf Loos' Villa Müller).
Auch die moderne Architektur ist mit einigen exzeptionellen Bauten wie Frank Gehrys "Ginger and Fred" oder dem Fernsehturm vertreten. Ein weiterer bemerkenswerter Aussichts- und Sendeturm ist der dem Eiffelturm nachempfundene Petřínská rozhledna. Der 60 Meter hohe Turm wurde 1891 errichtet. Die Stadt Prag wird besonders geprägt durch die Moldau, die von 13 großen Brücken aus verschiedenen Zeiten überspannt wird.
Außenbezirke
Auch außerhalb der Innenstadt gibt es zahlreiche weitere touristisch besuchte Orte wie den durch die gleichnamige Schlacht 1620 berühmt gewordenen Weißen Berg (Bílá Hora) mit dem Renaissance-Jagdschloss Schloss Stern, das unweit gelegene Benediktinerkloster Břevnov, das barocke Schloss Trója mit seinen wunderschönen Deckengemälden und den Prager Zoo im selben Stadtteil sowie viele andere mehr.
Museen
Die Stadt beherbergt eine Vielzahl von Museen. Das älteste, größte und wohl auch bekannteste ist das Nationalmuseum (Národní muzeum) mit seinem weithin sichtbaren Hauptgebäude an der südöstlichen Schmalseite des Wenzelsplatzes. Innerhalb des Prager Stadtgebietes gehören weiterhin u. a. das Historische Museum im Lobkowitz-Palast (Lobkowický palác) in der Prager Burg (nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen Residenz der deutschen Botschaft in der Kleinseite), das Lapidarium (Lapidárium) im Ausstellungsgelände Výstaviště, das Antonín-Dvořák-Museum (Muzeum Antonína Dvořáka) in der Villa Amerika und das Bedřich-Smetana-Museum (Muzeum Bedřicha Smetany) in einem ehemaligen Wasserwerk in der Nähe der Karlsbrücke dazu.
Die Ausstellungen der Nationalgalerie (Národní galerie v Praze) verteilen sich ebenso über das gesamte Stadtgelände, sie finden sich u. a. im Agneskloster (Klášter svaté Anežky České, Kunst des Mittelalters), im Palais Sternberg (Šternberský palác, Kunst vom 14. bis 18. Jahrhundert) unweit der Prager Burg und im Ausstellungspalast (Veletržní palác, Kunst vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart) im Stadtteil Holešovice.
Die Geschichte der Stadt zeigt das Museum der Hauptstadt Prag (Muzeum hlavního města Prahy) in der Nähe des Busbahnhofs Florenc. Weithin bekannt sind auch das Mucha-Museum (Muchovo muzeum) unweit des Prager Hauptpostamts und das Jüdische Museum (Židovské Muzeum v Praze) mit seinen verschiedenen Einrichtungen im Stadtteil Josefov (Prag). In der Villa Bertramka (Vila Bertramka) im Stadtteil Smichóv informiert eine Ausstellung über das Leben und Werk Wolfgang Amadeus Mozarts in Prag und das der Musikerfamilie Dušek. Zu den ausgefalleneren Museen gehört sicher das Biermuseum der Brauerei Staropramen, ebenfalls in Smichóv.
Theater
In Prag gibt es unzählige große und kleine Bühnen. Neben dem Nationaltheater (Národní Divadlo mit Schauspiel, Oper, Ballett) und der Staatsoper (Státní opera) ist international vor allem die Laterna Magica bekannt, ein avantgardistisches Theater in der dem Nationaltheater angeschlossenen "Neuen Szene" (Nová scena), das eine originelle Verflechtung von Film, Licht, Musik, Ballett und Pantomime darbietet. Auch das Schwarze Theater, bestehend aus Pantomime und Lichteffekten auf schwarzem Hintergrund, ist sehenswert. Im Theater am Geländer (Divadlo na zabradli) begann Václav Havel als Bühnenarbeiter. Kultstatus unter Tschechen hat das Jara-da-Cimrman-Theater.
Im klassizistischen Ständetheater (Stavovské divadlo) im Herzen der Altstadt wurden zwei Opern von Wolfgang Amadeus Mozart uraufgeführt (La Clemenza di Tito und Don Giovanni).
Musik
Der Klang der Tschechischen Philharmonie (Česká Filharmonie) aus Prag ist durch sein musikalisches Feuer und seine klangschöne Weichheit leicht erkennbar und weltweit geschätzt.
Nachtleben
Prag hat eine Vielzahl von Kneipen, Bars, Clubs, Jazz-Clubs und Discos.
Kneipen
U Fleků ist eine der typischen Prager Kneipen gewesen. Heute ist sie aufgrund ihrer Bekanntheit eine typische Kneipe für Touristen (mit Restaurant), zu denen sie in Bussen gefahren werden. U Fleků braut das nur dort ausgeschenkte dunkle Bier mit einer Stammwürze von 13 ° in der hauseigenen Brauerei. Es gibt keinen Außerhausverkauf.
Das Marquis de Sade (benannt nach Donatien Alphonse François de Sade) und das U Malého Glena (= beim kleinen Glen) sind Kneipen, in denen unter anderem Live-Jazz und Blues gespielt wird. Ein großer Anteil der Musiker kommt aus dem Ausland und lebt nur temporär in Prag.
Jo's Bar und U Glaubiců sind benachbarte Kneipen mit Restaurant auf der Prager Kleinseite mit sehr tiefen, historischen Kellergewölben. Der Keller von U Glaubiců ist über 700 Jahre alt.
Clubs
Karlovy lázně (Karls Bäder) sind 5 Musikclubs mit 5 verschiedenen Musikrichtungen auf 6 Stockwerken (Keller eingeschlossen). Einige der Stockwerke haben Discocharakter, andere haben Kneipen- oder Clubcharakter. Da diese Einrichtung in ihrer Form einzigartig ist, schreibt sie über sich "größte Einrichtung ihrer Art in Mitteleuropa". Auf Grund der Vielseitigkeit der einzelnen Clubs und des hohen Standes der technischen Ausrüstung sind in Karlovy lázně verschiedene Altersgruppen sowie viele verschiedene Nationalitäten anzutreffen.
Am Wenzelsplatz befinden sich zwei weitere größere Clubs: Das Duplex ist ein bekannter Dance-Club, der auch bei Prominenten beliebt ist. So feierte Mick Jagger hier 2003 während der Rolling Stones-Tournee "40 Licks" seinen 60. Geburtstag. Gegenüber auf der anderen Seite des Wenzelsplatzes liegt in einem Kellergeschoss der Ende 2004 eröffnete Dance Club Stonx. Im Roxy Dance Club wird Musik aus verschiedenen Richtungen live und aus der Kiste gespielt. Das Chateau, ehemals das Chapeau Rouge ist ein Club mit Cocktailbar, Biertheke und Tanzfläche. Das Radost FX ist auch ein beliebter Club ähnlich wie das Palác Akropolis.
Wer beim Clubbing allerdings auch mal auf ein paar Tschechen treffen will, sollte auf jeden Fall auf das House-Boat "U Bukanyra" gehen. Für den Ausklang eines gelungenen Abends bietet sich der "Club 54" in der Hybernska an (Nähe Wenzelsplatz Hauptbahnhof), der von 5 Uhr morgens bis 12 Uhr Mittags gut gefüllt ist.
Jazz
Der 1958 gegründete Reduta Jazz Club ist wahrscheinlich der bekannteste Jazz Club der Stadt. So bekannt, dass hier 1994 sogar der damalige US-Präsident Bill Clinton einen Saxophon-Auftritt aufs Parkett legte. Geboten wird ein sehr vielseitiges Programm an verschieden Jazz-Richtungen. Bei den einheimischen Jazz-Fans ist das AghaRTA Jazz Centrum, benannt nach einem Album des Jazz-Trompeters Miles Davis, sehr beliebt.
Sport
Eishockey und Fußball sind die beliebtesten Sportarten in Prag, Sparta Prag und Slavia Prag sind die zwei bedeutenden Clubs. Das Strahov-Stadion ist das größte der Welt und wurde zu Zeiten des Kommunismus für Massenveranstaltungen genutzt. 2004 wurde die 18.000 Zuschauer fassende Sazka Arena eröffnet.
Regelmäßig finden seit 1995 im Frühjahr sowie im Frühherbst international besetzte, aber auch jedermann zugängliche Laufveranstaltungen statt, darunter unter anderen ein Halbmarathon (2007 im März), ein Juniorenmarathon (2007 ebenfalls im März) und ein Marathon (2007 im Mai). Der Marathon wird zur Zeit als Volkswagen-Marathon vermarktet.
Persönlichkeiten
Ehrenbürger der Stadt Prag
- Mikoláš Aleš (1852-1913), tschechischer Maler und Illustrator
siehe auch: Liste Prager Persönlichkeiten
Literatur
Bibliografie
Deutsch
- Detlev Arens: Prag. Kultur und Geschichte der „Goldenen Stadt“. DuMont-Kunst-Reiseführer. 3., aktualisierte Auflage. DuMont, Ostfildern 2005, ISBN 3-7701-4303-5
- Michael Bussmann, Gabriele Tröger: Prag. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. M. Müller, Erlangen 2005, ISBN 3-89953-205-8
- Sabine Herre: Prag. Polyglott-Reisebuch. München 2004, ISBN 3-493-60381-9
- Jindřich Lion: Jüdisches Prag – Jewish Prague. Mandelbaum-Verlag, Wien 2005, ISBN 3-85476-139-2
- Jozef Petro, Karin Werner: Prag und Umgebung. 6., komplett aktualisierte Auflage. Reise-Know-how-Verlag Rump, Bielefeld 2005, ISBN 3-8317-1310-3
- Emanuel Poche: Prag. Ein Bildhandbuch. Kunstdenkmäler in der Tschechoslowakei. Ed. Leipzig, Leipzig 1978
- Madeleine Reincke u. a.: Prag. Baedeker-Allianz-Reiseführer. 12. Auflage, völlig überarbeitet und neu gestaltet. Baedeker, Ostfildern 2005, ISBN 3-8297-1044-5
- Harald Salfellner: Prag. Ein Reiseführer. Vitalis, Prag 2005, ISBN 3-89919-022-X
- Harald Salfellner: Prager Cafes, Vitalis, Prag 2005, ISBN 3-89919-088-2
- Vladimir Soukup u. a.: Prag. Vis-à-vis. Aktualisierte Neuauflage. Dorling Kindersley, München/Starnberg 2005, ISBN 3-928044-39-7
- Alexander J. Schneller: That Jazz of Praha. Vierzehn Jazz-Portraits in Wort und Bild. Vitalis, Prag 2006, ISBN 3-89919-097-1
Tschechisch
- Marek Lašťovka: Pražský uličník. Encyklopedie názvů pražskych veřejných prostranství. Praha 1997 (ISBN 80-85983-24-9, ISBN 80-85983-23-0 und ISBN 80-85983-25-7 (Zwei Bände) (vorläufig beide vergriffen)
Weblinks
Commons: Prag – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Wiktionary: Prag – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |
- Tschechien Online - Informationsportal über Prag und Tschechien mit täglich aktualisierten Informationen und über 5000 weiterführenden Links
- praha.cz – Stark werbelastiges inoffizielles Informationsportal
- Praguecard & Prague Passport - Citycard und Sightseeingpass der Goldenen Stadt Prag
- Prag. Artikel in: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Aufl. 1888 ff., Bd. 13, S. 305 f.
- digital Prague tschechisch
- artax.karlin.mff.cuni.cz Kinos, Theater, Radiosender und alle öffentlichen Verkehrsmittel in Prag
- Liste der Botschaften in Prag
- Fotos von Prag
Quellen und Anmerkungen
- ↑ Alle Höhenangaben gerundet nach: Turistická mapa, Wanderkarte 1 : 50.000. Hrsg.: Klub českých turistů. Bl. 36. Okolí Prahy západ. 3. vydání, dotisk. TRASA, Prag 2004. ISBN 978-80-73240-06-6. Kartengrundlage: MO ČR (Ministerstvo obrany České republiky, Verteidigungsministerium der Tschechischen Republik)
- ↑ Quelle: Praha. Průvodce a plán města, Führer und Stadtplan, 1 : 20.000. 6., přepracované vydaní (6., überarb. Aufl.). ŽAKET, Praha 2004, ISBN 978-80-7233-160-4
- ↑ Datengrundlage: Tschechisches Hydrometeorologisches Institut (Český hydrometeorologický ústav), speziell die Unterseiten mit Klimainformationen (englisch), dort fehlende Daten freundlicherweise für die Klimagrafik zur Verfügung gestellt.
- ↑ a b c Wahlergebnis 2006 nach: Abgeordnetenliste und Fraktionsliste; Zusammensetzung des Stadtrats 2006 nach: Liste der Stadträte (jeweils Stand: 5. Dezember 2006); Städtepartnerschaften nach: Partnerstädte (Stand: 17. Dezember 2006); alle auf www.praha-mesto.cz
- ↑ a b Zusammenschluss 2006 aus SNK und ED
- ↑ Städtepartnerschaft zwischen Bamberg und dem Prager Stadtteil 1; es bestehen weitere Partnerschaften zwischen diesem Stadtteil und europäischen Städten, siehe: Partnerstädte Prag 1
- ↑ Eurostat News Release 63/2006: Regional GDP per inhabitant in the EU 25[1]
- ↑ Bedingt durch umfangreiche Bau- und Rekonstruktionsvorhaben werden auch 2007 zahlreiche Straßenbahnlinien umgeleitet und vorübergehend teilweise oder ganz eingestellt bzw. durch neue Teillinien oder Schienenersatzverkehr ersetzt.
Bildergalerie
Ginger and Fred, Architekt: Frank Gehry |
Hradec Králové | Karlsbad | Liberec | Mährisch-Schlesien | Mittelböhmen | Olomouc | Pardubice | Pilsen | Prag | Südböhmen | Südmähren | Ústí | Vysočina | Zlín |
Dieser Artikel wurde in die Liste der Lesenswerten Artikel aufgenommen. |