Peter de Klerk
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
|||||||||
Formel-1-Grand-Prix | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erster Grand Prix | Südafrika 1963 | ||||||||
Letzter Grand Prix | Südafrika 1970 | ||||||||
Formel-1-Teams | |||||||||
1963 Otelle Nucci 1965 Otelle Nucci 1969 Jack Holme 1970 Team Gunston | |||||||||
Formel-1-Statistik | |||||||||
|
|||||||||
Schnellste Runden | 0 | ||||||||
Führungsrunden | 0 Runden über 0 km | ||||||||
WM-Titel | - | ||||||||
WM-Punkte | 0 |
Peter de Klerk (* 16. März 1935 in Pilgrim's Rest, Transvaal) ist ein ehemaliger südafrikanischer Formel-1-Rennfahrer.
Der ehemalige KFZ-Mechaniker De Klerk startete nach einem längerem Aufenthalt in England bei insgesamt vier Formel-1-Rennen in den Saisons 1963, 1965, 1969 mit einem privat eingesetzten Brabham-Repco und 1970 mit einem Brabham-Cosworth, der sich in seinem Privatbesitz befand. Jeder seiner Starts fand beim Großen Preis von Südafrika für ein südafrikanisches Team statt. Zunächst tratt er zweimal für das Otelle Nucci Team an. 1969 fuhr er für Jack Holme und 1970 für das Team Gunston. Seine beste Platzierung war der 10. Platz im Jahr 1965.
Bis in die 80er Jahre beteiligte er sich an Sportwagenrennen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Klerk, Peter de |
KURZBESCHREIBUNG | südafrikanischer Formel-1-Rennfahrer |
GEBURTSDATUM | 16. März 1935 |
GEBURTSORT | Pilgrim's Rest, Südafrika |