Pfälzische Nr. 1 bis 8, 21
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Betriebsnummer 1-8 | |
---|---|
kein Bild vorhanden | |
Anzahl | 8 |
Hersteller | Keßler Maffei |
Indienststellung | 1846- |
Ausmusterung | bis Ende 1870er |
Achsformel | 1 A 1 |
Länge über Puffer | k.A. |
Ø Treibrad | 1.524 mm |
Ø vorderes Laufrad | k.A. |
Ø hinteres Laufrad | k.A. |
Höchstgeschwindigkeit | k.A. |
Kesseldruck | 6,2 kp/cm² 60,8 kN/cm² |
Kolbenhub | 559 mm |
Zylinderdurchmesser | 356 mm |
Rostfläche | 0,85 m² |
Verdampfungsheizfläche | 69,00 m² |
Leistung | k.A. |
mittlere Achslast | k.A. |
Lokreibungslast | 7,6 Mp 74,5 kN |
Lokdienstlast | 21,3 Mp 208,9 kN |
Bremsbauart | k.A. |
Die Lokomotiven mit den Betriebsnummern 1 - 8 waren Lokomotiven der Pfalzbahn.
Diese Fahrzeuge hatten einen Innenrahmen, außenliegende waagerechte Zylinder und einen Langrohrkessel. Die Treibstangen gabelten sich um die Gleitbahn, und die Pumpen für die Exenter waren innerhalb des Rahmens angeordnet. Zudem hatten die Loks niedrig ausgeführte Kreuzköpfe.
Sie waren mit Schlepptendern der Bauart 2 T 4,2 ausgestattet.
DRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Sonstige: DBAG · ÖBB · SBB