Pfeilerstaumauer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Eine Pfeilerstaumauer ist eine Bauart des Absperrbauwerks einer Talsperre. Sie besteht grundsätzlich wie Gewichtsstaumauern aus Beton, doch im Vergleich zu diesen wird viel Material gespart. Die Bauweise ist aber wesentlich komplizierter.
Pfeilerstaumauern sind so genannte "aufgelöste Staumauern". Sie bestehen aus Pfeilern mit dreieckigem Querschnitt mit freiem Raum zwischen den Pfeilern und aus einer schrägen Wand an der Wasserseite. Die Lasten aus dem horizontalen Wasserdruck werden über die Wand und die Pfeiler in den Untergrund geleitet. Die Belastung des Baugrunds ist wegen der geringen Standfläche groß, jedoch wird nur unter den Pfeilern guter Baugrund benötigt.
Je nach Ausbildung der Pfeiler und der wasserseitigen Wand als Platte oder Gewölbe unterscheidet man:
- Pfeilerkopfstaumauer
- Hohlpfeilerstaumauer
- Pfeilerplattenstaumauer
- Pfeilergewölbestaumauer
Andere Typen von Talsperren:
Beispiele für Pfeilerstaumauern:
- Oleftalsperre (Eifel)
- Linachtalsperre (Schwarzwald)
- Lucendro (Schweiz)