Phaetusa (Asteroid)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(296) Phaetusa | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits (Simulation) | |
Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
Große Halbachse | 2,2287 AE |
Perihel – Aphel | 1,8715 – 2,5858 AE |
Exzentrizität | 0,1603 |
Neigung der Bahnebene | 1,7467° |
Siderische Umlaufzeit | 3,3272 Jahre |
Mittlere Bahngeschwindigkeit | km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Durchmesser | |
Albedo | |
Rotationsperiode | |
Absolute Helligkeit | |
Spektralklasse | |
Geschichte | |
Entdecker | A. Charlois |
Datum der Entdeckung | 19. August 1890 |
(296) Phaetusa ist ein Asteroid des inneren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 19. August 1890 von Auguste Charlois am Observatorium von Nizza entdeckt wurde.
Benannt wurde der Himmelskörper nach Phaetusa, einer der Heliden genannten Töchter des Sonnengottes Helios aus der griechischen Mythologie.
Phaetusa bewegt sich in einem Abstand von 1,8715 (Perihel) bis 2,5858 (Aphel) astronomischen Einheiten in 3,3272 Jahren um die Sonne. Die Bahn ist 1,7467° gegen die Ekliptik geneigt, die Bahnexzentrizität beträgt 0,1603.
Einzelheiten zu den physikalischen Eigenschaften, wie Größe, Albedo und Rotationsperiode sind bislang nicht bekannt.
Siehe auch: Liste der Asteroiden