Phantom
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
„Phantom“ kommt aus dem griechischen und bedeutet Trugbild, unwirkliche Erscheinung. Es bezeichnet daneben auch:
- Nachbildung eines Körperteils (z.B. für Unterrichtszwecke)
- Empfindungen, die das Fortbestehen abgetrennter Glieder suggerieren, beispielsweise den Phantomschmerz
- amerikanische Jagdflugzeuge, siehe FH-1 Phantom bzw. McDonnell Douglas F-4
- einen expressionistischen Film von Friedrich Wilhelm Murnau aus dem Jahr 1922, siehe Phantom (Film)
- einen Fernsehfilm aus dem Jahr 2000, siehe Das Phantom (Film)
- ein Automodell der Firma Rolls-Royce, siehe Rolls-Royce Phantom
- einen Roman der Schriftstellerin Susan Kay, siehe Das Phantom (Buch)
- eine Comicfigur von Lee Falk, siehe Phantom (Comic)
- den auf der Comicserie basierenden Film aus dem Jahr 1996, siehe Das Phantom (1996)
- Das Phantom der Oper, ein Roman von Gaston Leroux, der unter anderem die Vorlage für ein Musical von Andrew Lloyd Webber lieferte
- einen vorklinischen Kurs des Zahnmedizinstudiums (Phantom I & II)
- einen im arabischen Weltteil beliebten Energy-Drink
- die deutsche Übersetzung der fiktiven Verbrecherorganisation S.P.E.C.T.R.E.
- eine Fahrrad-Marke aus Deutschland mit Rädern im Baukasten-Prinzip.
- das Phantomproblem in der Informatik, das bei mehreren nebenläufigen Datenbankzugriffen auftreten kann
Siehe auch: Fantômas, Geist, Phantombild, Phantomschallquelle, Phantasma
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |