Philip Farkas
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Philip Farkas (* 5. März 1914; † 21. Dezember 1992), war Hornist und Mitbegründer der International Horn Society.
Als Kind zunächst Unterricht auf dem Klavier. Mit zwölf schloss er sich den Pfadfindern an, die jemanden für das Flügelhorn suchten. F. nahm Unterricht bei einem Nachbarn, der Jazz-Trompete spielte.
Mit 15 zeigten sich Symptome von Asthma, weshalb ihn seine Eltern in ein Schul-Blasorchester schickten. Die einzigen Instrumente, die gerade zur Verfügung standen, waren Bass drum und Tuba. Er griff zur Tuba, da ihm diese jedoch zu sperrig war, riet ihm der Dirigent, auf Horn umzusteigen.
Ab 1927 Hornunterricht bei Earl Stricker. 1930 Student in der Calumet High School. Privater Unterricht bei Louis Dufrasne, einem damals bekannten Hornisten.
1933 erstes Engagement als Solohornist im neu gegründeten Kansas City Philharmonic Orchestra.
1936-1941 Solohornist im Chicago Symphony Orchestra, von 1941- 1945 im Cleveland Orchestra. 1945-1946 im Boston Symphony Orchestra. Nach einer kurzen Zeit, in der er wieder im Cleveland Orchestra spielte, kehrte er ins Chicago Symphony Orchestra zurück und blieb dort bis 1960.
Ab 1960 Professor für Horn an der Indiana University School of Music. 1978 Verleihung eines Ehrendoktors für Musik von der Eastern Michigan University. Lehrtätigkeit auch an der Northwestern University, dem Cleveland Institute, dem Kansas City Conservatory, der DePaul University und der Roosevelt University.
Mitbegründer und Ehrenmitglied der International Horn Society.
F. entwarf das Farkas-Horn und einige Mundstücke für Holton. Er gründete unter anderem auch einen Verlag, die Wind Music, Inc.
Mehrere Publikationen, u. a. The Art of French Horn Playing, das auch als Bibel der Hornisten bezeichnet wird.
[Bearbeiten] Publikationen
- The Art of French Horn Playing
- The Art of Brass Playing
- The Art of Musicianship
Personendaten | |
---|---|
NAME | Farkas, Philip |
KURZBESCHREIBUNG | Hornist und Mitbegründer der International Horn Society |
GEBURTSDATUM | 5. März 1914 |
STERBEDATUM | 21. Dezember 1992 |