Philomela (Asteroid)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(196) Philomela | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits (Simulation) | |
Orbittyp | Hauptgürtel |
Große Halbachse | 3,1149 AE |
Perihel – Aphel | 3,0442 – 3,1856 AE |
Exzentrizität | 0,0227 |
Neigung der Bahnebene | 7,2609° |
Siderische Umlaufzeit | 5,4977 a |
Mittlere Bahngeschwindigkeit | 16,88 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Durchmesser | 136 ± 6,3 km |
Albedo | 0,2299 |
Rotationsperiode | 8,343 h |
Absolute Helligkeit | 6,54 |
Spektralklasse | S-Typ |
Geschichte | |
Entdecker | C.H.F. Peters |
Datum der Entdeckung | 14. Mai 1879 |
(196) Philomela ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 14. Mai 1879 von Christian Heinrich Friedrich Peters entdeckt wurde.
Benannt wurde der Himmelskörper nach Philomele, nach der griechischen Mythologie einer Tochter des Königs Pandion I. von Athen.