Phoibe (Bibel)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Phoibe, Phöbe oder Phoebe (griech. Φοίβη) ist eine Frau, die im Dienst der antiken christlichen Gemeinde von Kenchreä bei Korinth stand. Sie wird vom Apostel Paulus in dessen Brief an die Römer erwähnt (Röm. 16,1).
Laut den Angaben des Paulus war sie diakonisch tätig, sie hat „vielen beigestanden“, auch dem Apostel selbst. Der Begriff „beistehen“ wurde in der Antike normalerweise als Rechtsbeistand begriffen. Daher könnte Phoebe Christen, die auf der Durchreise waren (Korinth war ein wichtiger Hafenstützpunkt), bei geschäftlichen oder gerichtlichen Erledigungen zur Seite gestanden haben.
Angesichts der Stellung von Frauen in der Antike ist es erstaunlich, dass Paulus sie erwähnt, noch dazu in der hier zum Vorschein kommenden Bedeutung.
In der theologischen Forschung wird gestritten, ob Phoebe möglicherweise die Überbringerin des Römerbriefes war. Denn Paulus erwähnt in seinem Brief (16,1f), dass Phoebe nach Rom komme, und bittet die römische Gemeinde um herzliche Aufnahme der Phoebe.
[Bearbeiten] Literatur
- Marlis Gielen: Phöbe. In: Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Auflage. Herder, Freiburg i. B. (8. Band)
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Phoibe |
ALTERNATIVNAMEN | Phöbe, Phoebe |
KURZBESCHREIBUNG | Frau, die im Dienst der antiken christlichen Gemeinde von Kenchreä bei Korinth stand |