Phyllobius
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Phyllobius | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Phyllobius | ||||||||||
Germar, 1824 |
Die Grünrüssler (Phyllobius) sind eine Gattung von Käfern aus der Familie der Rüsselkäfer (Curculionidae).
Der Name Grünrüssler kommt daher, dass viele Arten der Gattung Phyllobius durch Beschuppung grün erscheinen. Dabei besteht häufig eine große Farbvarianz zu Olivtönen hin. Wird jedoch die Beschuppung im Lauf der Zeit abgewetzt, erscheint zuerst stellenweise, dann großflächig die dunkle Farbe des Chitins. Ein braunes Tier kann also auch zu einer grünen Rüsslerart gehören. Außerdem gibt es auch braune Arten der Gattung.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Körperbau
Die meisten Arten sind kleiner als ein Zentimeter und durch Beschuppung grünlich erscheinend.
Der kurze Rüssel wirkt von oben besehen rechteckig und ist nur wenig schmäler als der restliche Kopf. Das Halsschild ist nur wenig breiter und glockig gewölbt. die Flügeldecken dagegen sind deutlich breiter und setzen sich mit den ausgeprägten Schultern deutlich vom Halsschild ab. Das zwischen dem Ansatz der Flügeldecken liegende Schildchen ist deutlich sichtbar und dreieckig. Die Flügeldecken verbreitern sich nach hinten bis zum letzten Drittel leicht und laufen dann fast geradlinig zu einer Spitze zusammen.
Phyllobiusarten besitzen keine Zunge, die beiden Kieferpaare sind freiliegend. Die Fühlergrube ist oval, von oben einsichtbar, und nur schwach ausgerandet. Die Fühler sind auffallend lang und dünn, das 1. Fühlerglied (der Schaft) erreicht mindestens den Vorderrand der Augen, die abgewinkelte Geisel besteht aus sieben deutlich sichtbaren Gliedern und die abschließende Keule besteht aus 4 Gliedern. Die Augen sind rundlich und seitenständig.
Die Beine sind kräftig, die Klauen an der Basis miteinander verwachsen. Die Vorderschenkel sind leicht nach innen gebogen, auf der Innenseite befindet sich meist ein gut sichtbarer Dorn.
[Bearbeiten] Verwechslungsmöglichkeit
Häufig werden Phyllobiusarten mit Arten von Polydrusus verwechselt oder wegen ihrer ökologischen Gleichheit bewusst zusammengenommen. Der gravierende systematische Unterschied liegt in der Form der Fühlergrube. Die Fühlergrube ist die Vertiefung im Rüssel, in der der Fühler eingelenkt ist. Damit die Käfer die Fühler schützend an den Körper anlegen können, mündet die Fühlergrube häufig in eine Rille, in die der Schaft des Fühlers zu liegen kommt. Bei Phyllobius ist diese Rille nur durch eine Ausbuchtung der Fühlergrube an der Rüsseloberseite angedeutet (Bild 1), bei Poydrusus verläuft sie deutlich ausgeprägt an der Rüsselseite in Richtung unter die Augen (Bild 2). Deswegen bilden Phyllobius und Polydrusus nicht nur verschiedene Gattungen, sondern sie gehören sogar verschiedenen Unterfamilien der Rüsselkäfer an.
[Bearbeiten] Systematik
Die einzelnen Arten unterscheiden sich durch die Behaarung und Farbe und Form der Schuppen. Das nur langsam entstandene Interesse an dieser Käfergruppe spiegelt sich darin, dass noch
- in C.G. Calwer's KÄFERBUCH Hoffmannsche Burchdruckerei in Stuttgart 1876 nur 6 mitteleuropäische Arten angegeben sind,
- bei E. Reitter 1916 finden sich schon 18 Arten für das Deutsche Reich
- bei Freude-Harde-Lohse sind 25 Arten für Mitteleuropa angegeben.
Heute ist die Gattung Phyllobius in Europa mit 86 Arten und Unterarten vertreten.[1] In Deutschland gibt es 15 Arten dieser Käfer.
- Phyllobius brevis Gyllenhal, 1834
- Phyllobius dispar dispar Redtenbacher, 1849
- Phyllobius dispar merditanus Apfelbeck, 1916
- Phyllobius dispar Redtenbacher, 1849
- Phyllobius emgei Stierlin, 1887
- Phyllobius argentatus argentatus (Linnaeus, 1758)
- Phyllobius argentatus (Linnaeus, 1758)
- Phyllobius fulvago Gyllenhal, 1834
- Phyllobius fulvagoides Reitter, 1885
- Phyllobius insidiosus Pesarini, 1981
- Phyllobius schatzmayri Pesarini, 1981
- Phyllobius raverae Solari & Solari, 1903
- Phyllobius fessus Boheman, 1843
- Phyllobius ganglbaueri Apfelbeck, 1916
- Phyllobius glaucus (Scopoli, 1763)
- Phyllobius jacobsoni Smirnov, 1913
- Phyllobius noesskei Apfelbeck, 1916
- Phyllobius pilicornis Desbrochers, 1873
- Phyllobius pomaceus Gyllenhal, 1834
- Phyllobius rochati Pesarini, 1981
- Phyllobius valonensis Apfelbeck, 1916
- Phyllobius cylindricollis Gyllenhal, 1834
- Phyllobius oblongus (Linnaeus, 1758)
- Phyllobius roboretanus Gredler, 1882
- Phyllobius subdentatus Boheman, 1843
- Phyllobius viridicollis (Fabricius, 1792)
- Phyllobius alpinus Stierlin, 1859
- Phyllobius arborator (Herbst, 1797)
- Phyllobius betulinus betulinus (Bechstein & Scharfenberg, 1805)
- Phyllobius betulinus hellenicus Apfelbeck, 1916
- Phyllobius betulinus (Bechstein & Scharfenberg, 1805)
- Phyllobius brenskei Schilsky, 1911
- Phyllobius bulgaricus Apfelbeck, 1916
- Phyllobius emeryi Desbrochers, 1873
- Phyllobius etruscus Desbrochers, 1873
- Phyllobius euchromus Reitter, 1885
- Phyllobius flecki Reitter, 1906
- Phyllobius korbi Schilsky, 1908
- Phyllobius lateralis lateralis Reiche, 1857
- Phyllobius lateralis stierlinensis Desbrochers, 1873
- Phyllobius lateralis Reiche, 1857
- Phyllobius leonisi Pic, 1902
- Phyllobius longipilis Boheman, 1843
- Phyllobius nudiamplus pinkeri Voss, 1964
- Phyllobius nudiamplus Reitter, 1916
- Phyllobius pellitus Boheman, 1843
- Phyllobius peneckei Solari, 1931
- Phyllobius pilipes Desbrochers, 1873
- Phyllobius pyri italicus Solari & Solari, 1903
- Phyllobius pyri pyri (Linnaeus, 1758)
- Phyllobius pyri reicheidius Desbrochers, 1873
- Phyllobius pyri (Linnaeus, 1758)
- Phyllobius rhodopensis Apfelbeck, 1898
- Phyllobius seladonius Brullé, 1832
- Phyllobius squamosus C. Brisout, 1866
- Phyllobius thalassinus Gyllenhal, 1834
- Phyllobius transsylvanicus Stierlin, 1894
- Phyllobius tuberculifer Chevrolat, 1865
- Phyllobius versipellis Apfelbeck, 1916
- Phyllobius vespertinus (Fabricius, 1792)
- Phyllobius xanthocnemus Kiesenwetter, 1852
- Phyllobius insulanus Schilsky, 1911
- Phyllobius montanus Miller, 1862
- Phyllobius pallidus (Fabricius, 1792)
- Phyllobius quercicola Apfelbeck, 1916
- Phyllobius achardi Desbrochers, 1873
- Phyllobius aetolicus aetolicus Apfelbeck, 1901
- Phyllobius aetolicus albanicus Apfelbeck, 1916
- Phyllobius aetolicus Apfelbeck, 1901
- Phyllobius canus Gyllenhal, 1834
- Phyllobius contemptus Schoenherr, 1832
- Phyllobius crassipes Motschulsky, 1860
- Phyllobius cupreoaureus Stierlin, 1861
- Phyllobius haberhaueri Apfelbeck, 1916
- Phyllobius maculicornis lucanus Solari & Solari, 1903
- Phyllobius maculicornis maculicornis Germar, 1824
- Phyllobius maculicornis Germar, 1824
- Phyllobius meschniggi Solari, 1938
- Phyllobius romanus Faust, 1890
- Phyllobius vespertilio quercetorum Arnoldi, 1965
- Phyllobius vespertilio Faust, 1884
- Phyllobius virideaeris cinereipennis Gyllenhal, 1834
- Phyllobius virideaeris padanus Pesarini, 1975
- Phyllobius virideaeris pedestris Schilsky, 1911
- Phyllobius virideaeris virideaeris (Laicharting, 1781)
- Phyllobius virideaeris (Laicharting, 1781)
[Bearbeiten] Biologie
Die Käfer (Imago) ernähren sich von Blättern verschiedener Bäume, Sträucher und krautiger Pflanzen. Die adulten Tier erscheinen im Frühjahr und Frühsommer, dann oft massenweise. Da manche Arten auch die Knospen der Obstbäume annagen, können sie schädlich werden. Fast alle Arten sind in der Wahl ihrer Nahrungspflanzen nicht festgelegt (polyphag). Manche Arten bevorzugen Weiden und Pappeln, andere Rosengewächse. Hierher gehören die Arten, die in Aprikosen- oder Pflaumenplantagen schädlich werden können. Bei einer Art wird Gras als Nahrungspflanze angegeben. Bei anderen Arten fehlt eine Angabe. Die Larvenentwicklung der Grünrüsslers erfolgt im Boden, die Larven ernähren sich von Pflanzenwurzeln.
[Bearbeiten] Bildmaterial
Da die Grünkäfer ein reizvolles Objekt für die Makrofotographie darstellen, gibt es im Internet eine Flut von Bildern zu Phyllobius. Viele sind jedoch unzureichend bestimmt, nicht wenige falsch. Zum Vergleich der verschiedenen Arten ist die Käfergalerie zu empfehlen. Weitere empfehlenswerte Seiten
- für Ph. pyri
- für Ph. urticae
[Bearbeiten] Referenzen
- ↑ *Fauna Europaea Web Service (2005) Fauna Europaea version 1.2 (07.03.2005), online: http://www.faunaeur.org/full_results.php?id=255103 (Zugriff am 15.09.2006)
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Phyllobius – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |