Picornaviren
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Picornaviren | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||
|
||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||
Picornaviridae | ||||||
Die Benennung der Picornaviren leitet sich vom Wort "pico" = sehr klein und "RNA" ab. Die bekanntesten Repräsentanten dieser Art von Viren sind:
- Enteroviren (Polio- Coxsackie-, SVD-Viren und ECHO-Viren)
- Rhinoviren (Schnupfenviren)
- Maul- und Klauenseuchenviren
Alle Picornaviren bestehen nur aus dem Nukleinsäurekern und dem Proteinmantel. Weiters sind alle Picornaviren kugelig geformt und Ikosaeder. Im allgemeinen sind die Picornaviren 20 - 30 nm groß. Die Anzahl der Kapsomere ist bei den Picornaviren relativ gering; man schätzt sie auf 42. Die Vermehrung der Picornaviren im Zytoplasma erfolgt mittels Doppelstrang-RNA; im Virion selbst findet sich aber ss(+)-RNA. Da die Picornaviren keine Lipoidhülle besitzen, sind sie gegenüber fettlösenden Substanzen (Äther, Chloroform, etc.) resistent.