Pietro Nardini
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pietro Nardini (* 12. April 1722 in Livorno; † 7. Mai 1793 in Florenz) war ein italienischer Komponist und Geiger.
Er war Schüler von Giuseppe Tartini, ging danach nach Deutschland, wo er ab 1762 der Hofkapelle in Stuttgart angehörte und im Jahr darauf ihr Konzertmeister wurde. Bereits 1765 gab er seine Tätigkeit in Württemberg wieder auf. Ab 1769 war er Konzertmeister in Florenz. Zu seinen bedeutendsten Schülern gehörten Bartolomeo Campagnoli und Thomas Linley junior.
In den Jahren 1770 und1771 erlebte er die Auftritte Wolfgang Amadeus Mozarts auf dessen erster Italienreise und seinem Versuch, eine dauerhafte Anstellung zu finden.
Zu Nardinis Werken, die der Frühklassik zuzurechnen sind, gehören unter anderem sechs Streichquartette, sechs Violinkonzerte und mehrere Sonaten für Violine.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nardini, Pietro |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Komponist und Geiger |
GEBURTSDATUM | 12. April 1722 |
GEBURTSORT | Livorno |
STERBEDATUM | 7. Mai 1793 |
STERBEORT | Florenz |