Pirenne-These
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die so genannte Pirenne-These geht zurück auf den belgischen Historiker Henri Pirenne. In seinem 1937 postum erschienenen Buch „Mahomet et Charlemagne“ („Mohammed und Karl der Große“) postulierte Pirenne seine These über das Ende der Antike und den Übergang von der Spätantike ins Mittelalter. Er meinte, dass der Einbruch der Araber in die byzantinischen Ostgebiete (Islamische Expansion), sowie die daran anschließende Expansion des Islam, die kulturelle und wirtschaftliche Einheit der alten Welt, eben der antiken Mittelmeerwelt, zerstört habe. Der Mittelmeerraum sei damit als Schwerpunkt des kulturellen und politischen Lebens ausgeschaltet worden. Das Erbe der antiken Welt habe später Karl der Große und die romanisch-germanische Welt des Mittelalters angetreten, also die weiter nördlich gelegenen Regionen.
Pirennes Äußerungen hatten großen Einfluss auf die Debatte bezüglich der Periodisierung hinsichtlich des Endes der Antike. In der modernen Forschung wird Pirennes These jedoch mehr und mehr in Frage gestellt und von den meisten Forschern inzwischen auch verneint, da es auch vorher schon keine durchgängige Handelskontinuität zwischen den Teilen des alten Imperium Romanum mehr gegeben habe. Des Weiteren hatte bereits in Gebieten des Weströmischen Reiches ein Transformationsprozess begonnen, der gar nicht von der Invasion der Araber betroffen gewesen war.
Dennoch mag man darüber streiten, ob die Islamische Expansion nicht dennoch die (zu Beginn des 7. Jahrhundert in vielen Bereichen durchaus noch gegebene) kulturelle Einheit der Mittelmeerwelt tatsächlich zerstört hat, wenn auch wohl nicht primär in wirtschaftlicher Hinsicht - dazu hatte der Westen bereits viel zu viel von seiner Kraft eingebüßt. In jüngster Zeit hat die Pirenne-These wieder Anhänger unter den Historikern gefunden (so insbesondere John Moorhead: „The Pirenne thesis largely works“), die die entscheidende Zäsur zwischen Spätantike und Mittelalter ebenfalls erst in die Mitte des siebten Jahrhunderts verlegen.
[Bearbeiten] Literatur
- Francesco Gabrieli/André Guillou/Bryce Lyon/Jacques Henri Pirenne/Heiko Steuer: Mohammed und Karl der Große. Die Geburt des Abendlandes, Stuttgart/Zürich 1987.
- John Moorhead: The Roman Empire divided. 400-700 AD. Edinburgh 2001.
- Erna Patzelt: Die fränkische Kultur und der Islam, Aalen 1978 (Die Autorin stellt Argumente gegen die Thesen von Pirenne dar, mit ausführlichen historischen Beispielen und Zusammenhängen. Eine umfassende Entgegnung.)
Siehe auch: Spätantike und Islamische Expansion