Platinum (Album)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf: allgemeine Beschreibung, Stil, Erfolg
Hilf Wikipedia, indem du die fehlenden Informationen recherchierst und einfügst! |
Mike Oldfield – Platinum | ||
---|---|---|
Veröffentlichung: | 1979 | |
Label: | ||
Formate: | CD, LP, MC | |
Genre: | Progressive Rock | |
Anzahl der Titel: | 8 | |
Laufzeit: |
37m45s |
|
Besetzung: |
|
|
Produzent(en): |
Tom Newman |
|
Chronik von Mike Oldfield | ||
Exposed (live) (1979) | Platinum | QE2(1980) |
Platinum ist ein Album des britischen Rockmusikers Mike Oldfield. Es ist Oldfields fünftes Studio-Album und wurde 1979 veröffentlicht. Es darf nicht mit The Platinum Collection von 2007 verwechselt werden. Mit Platinum betrat Oldfield ein neues Terrain: Auf einmal war seine Musik tanzbar und groovig geworden. Die erste Seite der ursprünglichen LP präsentiert sich fortlaufend, ist aber in vier einzelne Stücke unterteilt. Nicht nur die Discowelle, auch Jazz hat seinen Eingang in Platinum gefunden, unter anderem in der Cover-Version eines Gershwin-Stückes (I Got Rhythm), das allerdings auch noch in einer anderen, langsameren Version aufgenommen wurde. Woodhenge erinnert noch an das Vorgängeralbum Incantations; mit Punkadiddle, das vor allem live richtig abging, hält er schon Vorschau auf seinen künftigen Sound, wie er auf Five Miles Out zu hören ist.
[Bearbeiten] Live at Montreux
Bei seinem Auftritt Live At Montreux 1981 überraschte Oldfield seine Fans mit einer auf 5 Mann plus Sängerin umgeschriebenen Interpretation, die im Gegensatz zur Albumversion ganz auf traditionelle Instrumente setzt.
[Bearbeiten] Titelliste
- Platinum (Part 1): Airborne (5:06)
- Platinum (Part 1): Platinum (6:03)
- Platinum (Part 1): Charleston (3:17)
- Platinum (Part 1): North Star / Platinum Finale (4:43)
- Woodhenge (4:06)
- Into Wonderland (3:46) / auf einer Erstauflage stattdessen: Sally (5:00)
- Punkadiddle (4:56)
- I got rhythm (4:40)
[Bearbeiten] Erfolg
Mike Oldfield hatte mit Platinum vor allem in Deutschland einen großen Erfolg, weshalb er während seiner Promotion Tour für QE 2 1980/81 auch zweimal dort auftrat.