Pleurozia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pleurozia | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
Die namensgebende Moos-Gattung der Familie Pleuroziaceae enthält je nach Autor etwa 10 bis 15 Arten, die bis auf eine in den Tropen vorkommen.
[Bearbeiten] Merkmale
Abgesehen von den Merkmalen der Familie ist die Ausbildung des Unterlappens der Flankenblätter bei den Moosen dieser Gattung sehr charakteristisch: Die Unterlappen sind sack- oder muschelförmig ausgehöhlt. Die Öffnung dieser Höhlung ist reusen- oder trichterartig nach innen gewölbt und mit einer Klappe versehen. Außerdem befinden sich im Unterlappen noch zwei Schlitze. Damit gehört der Unterlappen der Pleurozia-Pflanzen zu den kompliziertesten Blattausbildungen bei den Moosen.
Die Oberlappen der Flankenblätter sind von der Form her breit oval bis rund. Vorne sind sie abgerundet oder seicht ausgerandet. Der Blattrand kann ganzrandig bis leicht unregelmäßig gezähnt sein.
Bei den Pleurozia-Moosen handelt es sich um relativ kräftige, weinrote Moose.
[Bearbeiten] Arten (Auswahl)
- Pleurozia purpurea
- Pleurozia acinosa
- Pleurozia arcuata
- Pleurozia gigantea
- Pleurozia giganteoides